Transparenz für Service Level Agreements
Mit dem richtigen Monitoring seine SLA-Einhaltung zeigen.
Zum einen ist es der fehlende Messpunkt, d.h. die Frage, an welcher Stelle die Messung erfolgt und wie genau die Messung ausgeführt werden kann. Weiterhin ist die Präzision der Messergebnisse entscheidend. Wie tatsächliche Ausfälle als auch wie Ausfälle seitens Servicenehmer und Rechenzentrum jeweils wahrgenommen werden ist nicht deckungsgleich.
Ausgehend von der Gesamtausfallzeit nimmt der Servicenehmer nicht alle Ausfälle exakt wahr. Der Servicenehmer nimmt Ausfälle immer dann wahr, wenn er den Dienst in Anspruch nimmt und ggf. nicht auf eine andere Komponente kurzfristig ausweichen kann. Damit wird die tatsächliche Ausfallzeit auf die Inanspruchnahme auf der Servicenehmerseite reduziert. Hinzu kommen weitere Ausfälle, die der Servicenehmer wahrnimmt, jedoch keine Ausfälle sind. Dies erfolgt besonders, wenn der Servicenehmer aus vielen einzelnen Usern besteht, die unterschiedlich geschult sind. Ferner ist die Verantwortung für einen Ausfall oft unklar. Somit nimmt der Servicenehmer subjektiv wahr, dass ein Ausfall vorliegt. Trotz der Tatsache, dass vom Rechenzentrum die zu erbringende IuK-Leistung im vereinbarten Umfang bereitgestellt wurde, können vom Servicenehmer Ausfälle geltend gemacht werden. Der Hintergrund hierzu liegt in der Qualität, der in Rechenzentren eingesetzten Messsysteme.
Basierend auf der tatsächlichen Gesamtausfallzeit registriert das Rechenzentrum einerseits nicht alle Ausfälle und andererseits zusätzlich noch Ausfälle, die den IuK-Dienst auf der Servicenehmerseite nicht betreffen. Die Messungen des Rechenzentrums können aufgrund von z.B. Messtakt und -standort nicht alle Ausfälle erfassen. Somit misst das Rechenzentrum weniger Ausfälle, als tatsächlich stattfinden. Die Situation wird u.a. dadurch verstärkt, dass Ausfälle registriert werden und in das Reporting übernommen werden, obwohl es keinen Ausfall für einen Servicenehmer gab. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. In einem Serververbund fällt ein Server aus.
Die anderen Server übernehmen die Last. Im Idealfall wird nur die Antwortzeit schlechter. Treten beim Umschalten der Server Probleme auf, die einigen Usern keine Rechte mehr erteilen, so kommt es für eine Teilmenge von Usern zum Ausfall. Im Reporting wird der Server mit einem Ausfall gewertet, obwohl die andere Hälfte der User arbeiten konnte. Die Messung mittels Robotern zeigt, dass sie die Ausfälle annähernd genau erfassen können. In Abhängigkeit vom Messtakt bestimmt sich die Genauigkeit des Ausfalls. Im Idealfall bekommt der Roboter die Ausfälle aus der Perspektive eines Benutzers exakt mit und kann die Ausfälle geeignet Messen.
Somit wird deutlich, dass die Messung aus einem neuen Blickwinkel betrachtet werden muss, damit Servicenehmer und Rechenzentrum sich auf die Messungen verlassen können. Insbesondere, wenn Minderungsregelungen zum Einsatz kommen, sollte die Qualität der Messergebnisse auf einem hohen technischem Niveau sein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Robert Scholderer, Selbstständiger SLA-Berater, Geschäftsführer, Berater und Gutachter, 40 Jahre
Der Fokus seines Schaffens liegt auf drei Säulen:
- Beratung (IT- und Prozessberatung im Bereich SLA/SLM)
- Schulung (Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften in puncto SLA)
- Management (IT-Projektmanagement, Auditing, Design von IT-Zertifikaten)
Skills:
Methodisches Wissen: Interims Management, Verhandlungsführung, Aufforderungsanalyse, Projektmanagement, Design und Management von Prozessen, Design und Implementierung von SLA und IT-Monitoringsystemen und Infrastrukturen, ITIL, Evaluation von Managementplattformen und Produkten, Präsentation, Dokumentation, IT-Revisionen und Auditierung, Schulungsplanung und Durchführung.
Projekte im Banken- und Telekommunikationsbereich (ausführliches Profil kann angefordert werden).
Wie SLAs in Unternehmen (nicht reibungsfrei) funktionieren, habe ich in Rechenzentren und Konzernen gelernt. Die universitäre Ausbildung hat mir die Grundlagen geschaffen, um die in der Praxis erfahrenen Herausforderungen richtig einzuordnen. Ohne die Kombination aus dem Handwerk, Studium und IT-Consulting wäre mir die Arbeit als Service Level Manager nicht möglich. Meine Methoden basieren auf einer langjährigen Berufs- und Projekterfahrung. Deren Einstieg von Profis des Leibniz-Rechenzentrums aus dem Hochleistungsrechenbereich ermöglichten.
Dr.-Ing. Robert Scholderer
Service Level Manager
Essenweinstr. 21 / 76131 Karlsruhe
Telefon +49- (0)711-32 77 209 / fax +49- (0)711-32 78 447
E-Mail: robert(at)scholderer.de
Internet: www.scholderer.de
Datum: 18.08.2009 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111205
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.08.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Transparenz für Service Level Agreements"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr. Ing. Robert Scholderer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).