BHT schreibt an Bundeswirtschaftsminister Gabriel

BHT schreibt an Bundeswirtschaftsminister Gabriel

ID: 1113031

Gebühren für Mess- und Eichdienstleitungen ökonomisch vertretbar erhöhen



(PresseBox) - Das bayerische Handwerk fordert, dass die Gebührenerhöhungen in der neuen Mess- und Eichkostenverordnung (MEKV) deutlich geringer ausfallen als geplant. Die entsprechenden Verordnungsentwürfe sehen bei den Gebühren für Mess- und Eichdienstleistungen sowie für Überwachungsaufgaben der zuständigen Behörden hohe zusätzliche Kostenbelastungen für die Betriebe des Lebensmittelhandwerks wie Bäcker, Metzger und Konditoren, des Kfz-Handwerks sowie zahlreicher anderer Handwerke, wie beispielsweise Gold- und Silberschmiede und Zahntechniker, vor. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel betonen der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D. und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper, dass das bayerische Handwerk bei allem Verständnis für eine kostendeckende Verwaltungsführung kein Verständnis dafür habe, dass die Kostendeckung so drastisch und ausschließlich zu Lasten der Betriebe stattfinden soll.
Beispielsweise sollen die Kosten für Eichungen von nichtselbsttätigen Handelswaagen bis 50 kg um 60 bis 85 Prozent steigen, die Kosten für Eichungen von nichtselbsttätigen Präzisionswaagen bis 50 kg gar um 90 bis 130 Prozent. Die Kosten für Eichungen von Reifendruckgeräten sollen um 60 Prozent klettern. Bei der hoheitlichen Aufgabe der Marktüberwachung von Fertigverpackungen oder unverpackten Backwaren im Rahmen des Konsumenten- und Verbraucherschutzes sind Gebührenerhöhungen der Stichproben- und Vollprüfungen der Gewichts- und Mengenangaben vor allem bei den kleinen Packungs- bzw. Wareneinheiten von 100 Prozent bis deutlich über 200 Prozent geplant. Auch die Gebühren der Prüfer selbst sollen erheblich steigen. Die Stundensätze für individuelle Prüfleistungen, die vor Ort in den Räumlichkeiten der Betriebe erbracht und nach Aufwand abgerechnet werden, sollen um 80 Prozent bis über 100 Prozent in die Höhe schnellen.
"Als Interessensvertretung des Bayerischen Handwerks fordert der Bayerische Handwerkstag die Politik daher auf, die Neukalkulation der Gebührensätze mit Augenmaß und wirtschaftlich verträglich durchzuführen", heißt es in dem an Gabriel adressierten Brief. Die zuständigen Landesbehörden forderten für eine Kostendeckung eine Erhöhung der Gebühreneinnahmen um lediglich 30 Prozent. Dies sollte die Bundesregierung berücksichtigen. Traublinger und Semper fordern, dass sich die geplanten Erhöhungen an ökonomisch vertretbaren Steigerungsraten orientieren sollten. Akzeptable Raten im Wirtschafts-, Finanz- und Dienstleistungssektor betrügen für Waren und Leistungen etwa zwei bis maximal fünf Prozent per anno.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wegweisende Automationskonzepte in der Spritzgießfertigung  Auf der Brotkrumenspur zum Erfolg mit NoteEins® Nachhilfe München
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.09.2014 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1113031
Anzahl Zeichen: 2723

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BHT schreibt an Bundeswirtschaftsminister Gabriel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerns Handwerk in guter Verfassung ...

?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...

IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung ...

?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...

Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk ...

Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...

Alle Meldungen von Bayerischer Handwerkstag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z