Rheinische Post: Kommentar /
Fracking neu bewerten
= Von Thomas Reisener
ID: 1113474
der strengen Anti-Fracking-Politik ab. Das ist gut. Die umstrittene
Gasfördertechnik birgt zwar Risiken, aber ohne Risiken gibt es auch
keine Chancen. Der populistische Anti-Fracking-Kurs, den Rot-Grün in
NRW zur Ideologie gemacht hat, blendet neue Entwicklungen aus.
Erstens gab es beim Fracking zuletzt große Fortschritte, die den
Einsatz von wesentlich weniger giftigen Substanzen ermöglichen.
Zweitens importieren wir 40 Prozent unseres Gases aus Russland. Der
Ukraine-Konflikt zeigt, wie abhängig wir mit unserer Anti-Kohle-,
Anti-Fracking- und Anti-Atom-Politik von undemokratischen Regimen
geworden sind. Drittens haben die USA bewiesen, dass Fracking die
Energiepreise senken und eine ganze Volkswirtschaft ankurbeln kann.
Drei neue Fakten, die auch eine neue Bewertung des Risikos notwendig
machen. Skepsis ist weiterhin angebracht. Aber für eine
High-Tech-Pilotanlage, bei der die besten Wissenschaftler und
Techniker der Welt auf höchstem Umweltschutz-Niveau neue Erkenntnisse
sammeln, sollte der Mut reichen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.09.2014 - 19:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1113474
Anzahl Zeichen: 1308
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Fracking neu bewerten
= Von Thomas Reisener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).