Diabetes, Krebs, Herzinfarkt: Wer gesund lebt, wird seltener chronisch krank
Diabetes, Krebs, Herzinfarkt: Wer gesund lebt, wird seltener chronisch krank
(pressrelations) - >(aid) ? Wer niemals geraucht hat, nicht deutlich übergewichtig ist, sich regelmäßig körperlich bewegt und gesund ernährt, hat ein um knapp 80 Prozent geringeres Risiko für chronische Erkrankungen. Das lassen Ergebnisse der Potsdamer EPIC(European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie vermuten. Rund 23 000 Probanden machten Angaben zu ihren Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und nahmen regelmäßig an medizinischen Untersuchungen teil. Die Wissenschaftler legten vier Kriterien für einen gesunden Lebensstil fest: ein Leben lang Nichtraucher, ein Körpermassenindex (BMI) von unter 30, mindestens dreieinhalb Stunden Bewegung in der Woche und eine gesunde Ernährung. Letzteres hieß: viel Obst, Gemüse und Vollkornbrot, wenig Fleisch. Nach Ablauf von knapp acht Jahren wurde in rund 2 000 Fällen eine chronische Erkrankung wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs diagnostiziert. Das Fazit: Je mehr der vier Kriterien die Probanden erfüllten, desto seltener wurden sie chronisch krank. Allein durch ein gesundes Körpergewicht ließ sich die Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu Teilnehmern, die keines der definierten Merkmale eines gesunden Lebensstils erfüllten, um die Hälfte senken. Wer zudem sein Leben lang Nichtraucher war, hatte ein 70 Prozent geringeres Risiko. Selbst Raucher können durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und ein normales Körpergewicht chronischen Erkrankungen vorbeugen.
aid, Heike Kreutz
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de 
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.08.2009 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111455
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
252 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...