Anlegern von Medienfonds drohen Steuernachzahlungen in Millionenhöhe
Hannover Leasing, Ideenkapital/ Mediastream, KGAL, LHI - Konzept vor dem Ende?
Diese sofortige Verlustzuweisung war nur deshalb möglich, weil die Herstellungs- und Vertriebskosten von den Fondsgesellschaften als Anlagevermögen deklariert wurden und damit einem steuerlichen Aktivierungsverbot unterlagen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der produzierte Film auf Dauer wirtschaftliches Eigentum der Fondsgesellschaft ist und bleibt.
Da die Fondsgesellschaften jedoch die Filme sofort nach Produktion über mehrere Jahrzehnte großen Filmverwertungsgesellschaften zur Auswertung überlassen haben, kann nur schwerlich von einem wirtschaftlichen Eigentum der Produktionsgesellschaft gesprochen werden. Eine eigene Verwertung der hergestellten Filme für die Fondsgesellschaft war daher in den meisten Fällen gar nicht möglich, oder wegen des nicht mehr vorhandenen Wertes nach Ablauf der Nutzungsdauer zumindest faktisch unmöglich.
Lange Zeit hatten die Finanzbehörden den sofortigen Betriebskostenabzug trotz dieser zweifelhaften Konstruktion toleriert, was nunmehr jedoch korrigiert wurde.
Den betroffenen Anlegern drohen durch diese Änderungen extreme Auswirkungen. Nicht nur, dass die anfänglichen Verlustzuweisungen von bis zu 100% der Anlagesumme entfallen und damit Steuernachzahlungen auslösen; Letztere müssen auch noch mit 6% pro Jahr (!) verzinst werden. Es ist somit nahezu ausgeschlossen, dass die betroffenen Medienfonds auf Anlegerebene eine positive Gesamtrendite erzielen, auch wenn die produzierten Filme selbst positive Erträge erbringen.
Auf diese Risiken wurde in den meisten Fällen seitens der Fondsgesellschaften nicht oder nicht ausreichend hingewiesen. Ein konkreter Hinweis auf die Folgen einer möglichen Änderung der Auffassung der Finanzbehörden, wurde in einigen der Kanzlei bekannten Fällen erst im Rahmen von Mitteilungen zum Stand der Betriebsprüfung im Jahre 2009 erteilt.
Bögelein & Dr. Axmann Rechtsanwälte vertreten bereits seit Ende 2007 Anleger in den vorgenannten Fällen. Rechtsanwalt Bögelein sieht gute Chancen für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen: „Wenn als Schlüsselargument für die Zeichnung einer Kapitalanlage - äußerst erfolgreich - die Geltendmachung von Steuervorteilen herangezogen wird, so muss der Anleger auf bestehende Unsicherheiten und die negativen Folgen einer Aberkennung der Steuervorteile ausdrücklich und deutlich hingewiesen werden. Wenn dies nicht passiert, bestehen Schadensersatzansprüche gegen die Verantwortlichen“.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bögelein & Dr. Axmann Rechtsanwälte vertreten ihren wachsenden Kundenstamm vorwiegend im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Wirtschafts- und Immobilienrecht. In diesen Rechtsgebieten konnten bereits einige wichtige und wegweisende Urteile erwirkt werden. Klare Eckpunkte der Kanzleiarbeit sind dabei stets die hohe Zielorientierung, Kreativität bei der Lösungsfindung und die vertrauensvolle, individuelle Betreuung der Mandanten.
Bögelein & Dr. Axmann Rechtsanwälte
Luitpoldstraße 3
91301 Forchheim
Telefon: (0 91 91) 61688-0
Telefax: (0 91 91) 61688-20
info(at)boegelein-axmann.com
www.boegelein-axmann.com
tausendgrad° Marketing Solutions
Marktplatz 19
91301 Forchheim
Telefon: (0 91 91) 733899 -0
Telefax: (0 91 91) 733899 -99
info(at)tg-marketing.de
www.tg-marketing.de
Datum: 20.08.2009 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111770
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Albrecht
Stadt:
Forchheim
Telefon: 09191 733899 0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1001 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anlegern von Medienfonds drohen Steuernachzahlungen in Millionenhöhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bögelein & Dr. Axmann Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).