Handwerk trotzt Abwärtstrend

Handwerk trotzt Abwärtstrend

ID: 1123156

Traublinger: "Binnenmarkt gegen Abschwung absichern"



(PresseBox) - "Die sich eintrübende Weltkonjunktur treibt noch keine Sorgenfalten auf die Stirn der bayerischen Handwerkerinnen und Handwerker. Dennoch sollte der Staat rechtzeitig gegensteuern, bevor der deutsche Binnenmarkt zu schwächeln beginnt", sagte Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), bei der Vorstellung der Konjunkturzahlen. Die Stimmung im bayerischen Handwerk hat sich im 3. Quartal 2014 leicht eingetrübt. 88 Prozent der befragten Betriebe meldeten eine befriedigende oder gute Geschäftslage. Vor Jahresfrist betrug der Wert noch 89 Punkte. Schätzungsweise 926.000 Personen hatten im Berichtszeitraum eine Beschäftigung im bayerischen Handwerk. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Anstieg um 0,6 Prozent. Allerdings wirkt der Fachkräftemangel weiterhin belastend auf die Wachstumsmöglichkeiten der Handwerksbetriebe.
Ende September hatten die Handwerker im Freistaat Aufträge für durchschnittlich 7,2 Wochen in ihren Büchern stehen. Binnen Jahresfrist nahm der Bestand damit nur geringfügig ab (minus 0,2 Wochen). Beim Auftragseingang ist jedoch bereits eine leichte Verunsicherung spürbar: so meldeten nur noch 76 Prozent der Umfrageteilnehmer eine gleichbleibende oder steigende Nachfrage, fünf Punkte weniger als vor einem Jahr. Die Kapazitäten der bayerischen Handwerksfirmen waren im 3. Quartal 2014 noch zu 80 Prozent ausgelastet. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Auslastungsgrad nur um einen Punkt. Der Anteil der voll ausgelasteten Betriebe lag bei 36 Prozent. Nach ersten Schätzungen erwirtschafteten die bayerischen Handwerksbetriebe im Berichtszeitraum 25,6 Milliarden Euro Umsatz. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem nominalen Zuwachs von mindestens einem Prozent. 33 Prozent der bayerischen Handwerksbetriebe investierten im 3. Quartal 2014. Das entspricht einem Zuwachs von zwei Punkten. Das geschätzte Investitionsvolumen betrug 870 Millionen Euro. Im Vorjahresvergleich sind dies sieben Prozent mehr. 88 Prozent der Betriebe erwarten in den nächsten Monaten eine gute oder befriedigende Geschäftslage (minus ein Prozentpunkt). Für das Gesamtjahr 2014 wird beim Umsatz mit einem nominalen Plus von 2,3 Prozent auf rund 98 Mrd. Euro gerechnet. Die Zahl der Beschäftigten dürfte im Jahresdurchschnitt um 0,7 Prozent auf 903.000 zulegen. Bei den Investitionen wird ein Plus von sechs Prozent auf ca. 3,1 Mrd. Euro erwartet. Die Zahl der Handwerksbetriebe dürfte um ein Prozent auf etwa 204.000 steigen.


Handlungsbedarf sieht der BHT-Präsident in der Sicherung des Meistervorbehalts und im Abbau der Bürokratie. "Der handwerkliche Meisterbrief garantiert als Qualitätszertifikat und Verbraucherschutzinstrument Leistungsfähigkeit, Kompetenz und hohe Qualifikation. Er ist das höchste Wertmaß für handwerkliche Arbeit. Als Grundpfeiler hält er zudem die berufliche Bildung in Deutschland zusammen. Bei der Bürokratie-Bekämpfung muss Brüssel eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger für Dr. Edmund Stoiber finden", betonte Traublinger.
Zur Flüchtlingsthematik im Freistaat sagte der BHT-Präsident: "Neben einer Unterkunft benötigen die Menschen vor allem eine Aufgabe. Gerade für die Jugendlichen käme unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildung infrage. Der Rechtsstatus muss geklärt und damit gewährleistet sein, dass die Jugendlichen nicht während der Ausbildung abgeschoben werden."
Sorgen bereitet dem Handwerk das anstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer. Traublinger: "Sollte das BVerfG die Erleichterungen für Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer kippen, werden wir massive Probleme bei der Betriebsnachfolge bekommen." Über 40.000 Handwerksbetriebe stehen in Bayern in den nächsten zehn Jahren zur Übergabe an. Außerdem erneuerte der BHT-Präsident seine Forderung nach einer Lkw-Vignette für alle Transportfahrzeuge unter zwölf Tonnen, für den Fall, dass eine Pkw-Vignette eingeführt werden sollte.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schneller erfolgreich als technischer Fachwirt (m/w) durch carriere & more in Mannheim Ostbeauftragte Iris Gleicke und Staatssekretärin Elke Ferner eröffnen Kongress
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.10.2014 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1123156
Anzahl Zeichen: 4076

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerk trotzt Abwärtstrend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerns Handwerk in guter Verfassung ...

?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...

IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung ...

?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...

Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk ...

Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...

Alle Meldungen von Bayerischer Handwerkstag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z