Brennpunkt Beamtenrecht ? zwischen Föderalismusreform und EU-Vorgaben: neue beamtenrechtliche Frag

Brennpunkt Beamtenrecht ? zwischen Föderalismusreform und EU-Vorgaben: neue beamtenrechtliche Fragestellungen

ID: 1123952

Berlin, 20.10.2014 Die Föderalismusreform, die EU-Vorgaben, die tatsächliche Rechtsprechung und auch der Druck durch den demografischen Wandel verändern das Beamtenrecht ständig.



Kommunales Bildungswerk e.V.Kommunales Bildungswerk e.V.

(firmenpresse) - In seiner Fachtagung am 11. und 12. Dezember in Berlin behandelt das Kommunale Bildungswerk e.V. die sich daraus ergebenden Probleme, bilanziert Erfahrungen der Praxis und erarbeitet mit Experten und Fachpublikum praktikable Lösungen. Die Fachtagung richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte, Fortbildungsbeauftragte sowie Personalentwickler, Personalräte, aber auch an interessierte Politiker.

Schwerpunkte: Infolge der Föderalismusreform hat sich eine Vielzahl an beamtenrechtlichen Regelungen herausgebildet. Wie wirkt sich zum Beispiel der Wettbewerbsföderalismus im Laufbahnrecht aus? Was bewirken die Besoldungsunterschiede und bremst womöglich das Alimentationsprinzip? Die Fachöffentlichkeit beschäftigt sich seit einiger Zeit aufmerksam mit diesen Fragen, während die Auswirkungen der EU-Vorgaben bislang weniger Berücksichtigung fanden. Dabei nimmt die Rechtsprechung des EuGH immer stärker Einfluss auf das Beamtenrecht. Bestes Beispiel ist die Altersdiskriminierung jüngerer Beschäftigter. Mit diesem Spannungsverhältnis wird sich der erste Vortrag der Fachtagung ausführlich beschäftigen.

Das Beamtenrecht erfordert außerdem eine systematische und analytische Dienstpostenbewertung. Das KGSt® Gutachten zum Stellenplan ? Stellenbewertung Nr. 1/2009 skizziert ein Modell, das sich in Kommunalverwaltungen bereits bewährt hat, und das auch in Bundes-und Landesinstitutionen vermehrt eingesetzt wird. Die Umstellung auf das vorgestellte Stellenbewertungs-Modell und seine Vorzüge für die praktische Arbeit in den Verwaltungen sowie in Personalvertretungen werden am Beispiel der Stadt Stuttgart auf der Tagung vorgestellt.

Das außerdienstliche Fehlverhalten von Beamten steht durch die aktuelle Berichterstattung häufiger im Fokus. Das Beamtenrecht schreibt vor, dass das Verhalten eines Beamten innerhalb und außerhalb des Dienstes der Achtung und dem Vertrauen entsprechen muss, die der Beamtenberuf erfordert. Auf der Tagung wird berichtet, welche Fälle als Fehlverhalten gelten, welche disziplinarrechtlichen Folgen außerdienstliche Pflichtverstöße nach sich ziehen und welche gerichtlichen Entscheidungen es dazu gibt.



Darüber hinaus wird am 2. Kongresstag die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Beamtenrecht rekapituliert. Ein Ausblick über die nächsten anstehenden Entscheidungen und Rückblick auf die letzten Urteile wird geboten. Die daran anschließende Diskussion wird praktische Erfahrungen der Fachbesucher aufgreifen und strittige Fälle diskutieren.

Am zweiten Veranstaltungstag werden außerdem typische sowie außergewöhnliche Fragen der beamtenrechtlichen Praxis unter Einbezug der geltenden Rechtsprechung behandelt. Welche Entwicklungen sind derzeit im öffentlichen Dienstrecht zu verzeichnen, welche typischen und atypischen Fallkonstellationen gibt es? Welche Handlungsgrundlagen haben die damit beschäftigten Fachabteilungen? Die Tagung Beamtenrecht wird Handlungsoptionen und Hilfestellungen geben. Die Fachbesucherinnen und ? besucher sind daher ausdrücklich auch aufgerufen, eigene Beispiele aus ihrer Arbeit einzubringen und zur Diskussion zu stellen.


Als Referenten konnten erfahrene Experten und Praktiker gewonnen werden, darunter:
Prof. Dr. Bernd Andrick, Dr. Maximilian Baßlsperger, Dr. Andreas Hartung, Roland Jabs, Dr. Leornhard Kathke sowie Prof. Dr. Sabine Leppek.


Informationen können abgerufen werden unter: www.beamtentagung.de oder auf www.kbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW e.V.) ist eine als gemeinnützig anerkannte Einrichtung der berufsorientierten Weiterbildung für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des gesamten öffentlichen Sektors, aus Einrichtungen und Verbänden, Unternehmen sowie für sonstige Interessenten und Privatpersonen. Das Institut bietet seit mittlerweile mehr als 20 Jahren ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen. Die Veranstaltungen finden als Seminare und Workshops, als Inhouse-Schulungen sowie in Form von Fachtagungen statt. Dabei erstrecken sich die Weiterbildungsangebote über das gesamte Bundesgebiet. Der Hauptsitz des Kommunalen Bildungswerk e.V. befindet sich in Berlin. Regionalbüros bestehen in Wuppertal, Hamburg, Magdeburg und Frankfurt am Main. Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach AZAV zertifiziert. Das Fortbildungsprogramm des Kommunalen Bildungswerks e.V. ist tagesaktuell abzurufen unter: www.kbw.de.



Leseranfragen:

Gürtelstraße 29a/30, 10247 Berlin



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiche Kanzlei für Arzthaftungsrecht: Ciper &. Coll, die Anwälte für Medizinrecht - bundesweit -: Wenn der Stalker noch einen Schritt weiter geht ? und in die Wohnung einbrechen will
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 20.10.2014 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1123952
Anzahl Zeichen: 3831

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Hennig
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-293350-28

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brennpunkt Beamtenrecht ? zwischen Föderalismusreform und EU-Vorgaben: neue beamtenrechtliche Fragestellungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kommunales Bildungswerk e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel ...

Unter dem Motto "Führung und Management im Wandel" lädt das Kommunale Bildungswerk e.V. zur exklusiven Sommerakademie ein, die vom 28. Juli bis 01. August 2025 im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin stattfindet. Die Sommerak ...

Premiere der Personaltage 2025 ...

Das Kommunale Bildungswerk e.?V. (KBW) präsentiert mit den Personaltagen 2025 ein zukunftsweisendes Bildungs- und Kongressformat für alle, die Personal gestalten, führen und weiterentwickeln. Vom 05. bis 07. November 2025 findet das Event im Bildu ...

kbw. Führungskräfte -Special in Rostock ...

Das Kommunale Bildungswerk e. V. lädt erneut zum beliebten Führungskräfte-Special ein, das in diesem Jahr am 29. und 30. September im idyllisch gelegenen Hotel Radisson Blu in Rostock stattfindet. Mit einem atemberaubenden Blick auf den Hafen und ...

Alle Meldungen von Kommunales Bildungswerk e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z