"Zersplitterte Struktur verursacht unnötige Kosten"

"Zersplitterte Struktur verursacht unnötige Kosten"

ID: 1124994

bne zu steigenden Netzentgelten




(PresseBox) - Die vielerorts steigenden Netzentgelte werden für die Verbraucher zu einer immer größeren Belastung. "Die Verteilnetzbetreiber nutzen die für sie günstigen Regelungen und schlagen nun kräftig zu", betont der Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) Robert Busch. Der bne kritisiert zudem, dass es für unabhängige Lieferanten immer schwieriger wird, rechtzeitig an verbindliche Angaben zu Entgelten und Umlagen zu kommen und diese den Kunden auszuweisen.
Nach einer aktuellen Stichprobe des Energieanbieters Lichtblick unter 33 Betreibern steigen die Netzentgelte im kommenden Jahr um durchschnittlich 3,5 Prozent, in einigen Gebieten liegt der Aufschlag sogar bei 19 Prozent. "Wie die Verteilnetzbetreiber mit den üppigen Entgelten umgehen ist dabei nur schwer nachvollziehbar", kritisiert bne-Geschäftsführer Busch. Mittlerweile machen die Abgaben für die Netznutzung fast ein Viertel des Strompreises aus.
"Durch die Energiewende entsteht zwar zusätzlicher Druck auf die Netze. Die ineffiziente und zersplitterte Struktur mit über 900 Stromverteilnetzbetreibern in Deutschland treibt die Kosten aber völlig unnötig in die Höhe", so Busch. Nötig sei endlich ein wirksames Unbundling auf Verteilnetzebene und eine deutlich geringere Anzahl an Betreibern. "Damit sind keine Enteignungen sondern gemeinsame Betriebsführungen gemeint", sagt Busch. Nur so kann aus bne-Sicht die ständige Aufwärtsspirale für die Verbraucher angehalten oder wenigstens begrenzt werden.
Stromkunden müssen sich auch auf einen Anstieg der sogenannten Umlage nach Paragraf 19 einstellen. Sie wird sich im Jahr 2015 um mehr als das Doppelte auf 0,237 Cent pro verbrauchte Kilowattstunde erhöhen. Die Umlage entsteht, weil energieintensive vergünstigte Netzentgelte zahlen. Die Einnahmenverluste können sich die Netzbetreiber bei den übrigen Verbrauchern zurückholen.
Der bne sieht in den vielen Umlagen, Entgelten und Steuern auf den Strompreis eine immer größere Belastung. "Die Bemühungen der Politik, die Kosten der Energiewende zu begrenzen, beispielsweise durch Senkung der EEG-Umlage, verpuffen für die Verbraucher angesichts steigender Netzentgelte und anderer Abgaben vollkommen wirkungslos", betont bne-Geschäftsführer Busch.


Klare Vorgaben für Verteilnetzbetreiber
Für die unabhängigen Lieferanten ist dabei der zeitliche Wirrwarr bei der Bekanntgabe der verschiedenen Abgaben und Umlagen ein immer größeres Ärgernis. Die Unternehmen müssen die verschiedenen Angaben in ihrer Preiskalkulation berücksichtigen und ihren Kunden rechtzeitig ausweisen. "Die Lieferanten bekommen die Daten nur Häppchenweise", kritisiert Busch. So hat die Bundesnetzagentur kürzlich sogar verbindliche Fristen für die Bekanntgabe der Umlage nach Paragraph 19 wiederrufen. "Bei den Netzentgelten nehmen es die Verteilnetzbetreiber ohnehin nicht so genau oder geben zum 15. Oktober nur vorläufige Zahlen bekannt." Aus bne-Sicht sind klare, transparente und verbindliche Vorgaben zur Bekanntgabe der verschiedenen Umlagen und Entgelte zwingend notwendig. "Die Lieferanten können sonst den erst jüngst verschärften Informationspflichten nicht nachkommen", betont bne-Geschäftsführer Busch.

Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2013 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2013 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Europa muss Emissionshandel beleben - Deutschland braucht Kohleausstiegsgesetz Abschlussveranstaltung des Lernenden Energieeffizienz-Netzwerks (LEEN) Südbayern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2014 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1124994
Anzahl Zeichen: 3781

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Zersplitterte Struktur verursacht unnötige Kosten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Energiewirtschaft fit machen für die Elektromobilität" ...

Elektroautos kommen in Deutschland nicht richtig in Schwung ? dies liegt aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) nicht nur am mangelnden Fahrzeugangebot. ?Anbieter von Dienstleistungen für Elektromobilität müssen sich durch ein ...

"Wettbewerb und Zusammenarbeit stärken" ...

Das heute von der EU-Kommission vorgestellte ?Clean Energy Package? ist eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung des europäischen Energiebinnenmarktes. ?Die Zielrichtung eines wettbewerblichen und vernetzten europäischen Energiemarktes teile ...

Alle Meldungen von Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z