Warum faszinieren Rainbowlooms - Eine Antwort der Kulturwissenschaft

Warum faszinieren Rainbowlooms - Eine Antwort der Kulturwissenschaft

ID: 1125842

Im Moment sind Rainbowloom-Armbänder bei Kindern ja sehr beliebt und werden gerne weiterverschenkt. Im Internet zum Beispiel sind zahlreiche Videos zu sehen, in denen Kinder Schritt für Schritt erklären, wie man sich Armbänder, Ketten oder Anhänger aus Gummiringen selbst häkeln kann . Wir sprachen darüber mit Dr. Sacha Szabo, der für das Institut für Theoriekultur Alltagstrends beobachtet.



(firmenpresse) - Warum sind die Kinder so von den Rainbowlooms so begeistert?

Sacha Szabo Die Rainbowlooms sind, wenn man ähnliche Schulhofmoden betrachtet, eine eher kurzlebige Erscheinung und vermutlich weniger ein langlebiger Trend. Allerdings, wenn man das Tun in den Blick nimmt, dann gibt es seit Jahrzehnten immer Moden bei denen Kinder und Jugendliche Schmuckobjekte gebastelt haben. Man denke hier an die geflochtenen Freundschaftsbänder, die Wolfgang Petry zu Dutzenden zur Schau stellte oder die Scoubidou Bänder, die schon in den achtziger Jahren aus Kabellitzen geknotet wurden. Insofern kann man dieses Basteln schon als Trend beschreiben, selbst wenn die Rainbowlooms vermutlich eine kurzlebige Erscheinung sind.

Was meinen Sie, warum sind gerade Kinder so begeistert von den "Looms", immerhin erfordert das Basteln Geduld und Fingerfertigkeit?

Sacha Szabo: Es ist vor allem eine Domäne der Kinder Dinge zu basteln, die keinem unmittelbaren Nutzen dienen. Man kann dies behavioristisch als Üben von handwerklicher Geschicklichkeit interpretieren oder einfach auch als zwecklosen Spaß. Die Bänder haben nun die Eigenschaft, weil es eine Mode ist, die auf dem Schulhof stattfindet, dass bestimmte Skills auch demonstriert und weitergegeben werden können. Dies befeuert die Popularität immens.
Darüber hinaus sind diese Bänder auch Geschenke, die die Zuneigung ausdrücken, wofür man sich ja gerade im Schulkontext auch gerne schämt. So kann man jemandem eine symbolische Liebesgabe zukommen lassen kann.

Herr Szabo, vielen Dank für das Gespräch!


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Theoriekultur ist einer von Deutschlands führenden Theoriedienstleistern.

Unser Angebot:
Als Wissenschaftler sind wir in der Lage Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt auf eine innovative und einzigartige Weise zu thematisieren.
Ihr Produkt wird plötzlich für das Feuilleton und den Kulturteil interessant.
Über diese Kanäle können Sie ein völlig anderes, anspruchsvolles Kundenmillieu ansprechen.
Sie betreiben mit uns keine herkömliche Werbung sondern Pflege Ihrer Unternehmeskultur.

Unsere Möglichkeiten:
Ausgehend von Ihrem Produkt, Ihrer Marke oder Ihrem Unternehmen umfasst unser Angebot die Erarbeitung von:
Büchern (Monographien und Sammelbände)
Kongressen (Wir organisieren Kongresse und Workshops)
Ausstellungen (Wir kuratieren Ausstellungen)

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen.



Leseranfragen:

Institut für Theoriekultur
In der Breige 19
79189 Bad Krozingen
Tel.:0160 / 917-900-95
E-Mail:kontakt(at)institut-theoriekultur.de
Web:http://www.institut-theoriekultur.de



PresseKontakt / Agentur:

Institut für Theoriekultur
In der Breige 19
79189 Bad Krozingen
Tel.:0160 / 917-900-95
E-Mail:kontakt(at)institut-theoriekultur.de
Web:http://www.institut-theoriekultur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nominierung für TOP10 Spielzeug 2014  -  für die Kugelbahn, die Musik macht!  Lotti Karotti – das Spiel für schnelle Hasen
Bereitgestellt von Benutzer: Sacha
Datum: 23.10.2014 - 19:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125842
Anzahl Zeichen: 2010

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sacha Szabo
Stadt:

Freiburg


Telefon: 0160 / 917-900-95

Kategorie:

Spielwaren


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.10.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1090 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum faszinieren Rainbowlooms - Eine Antwort der Kulturwissenschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Theoriekultur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum sich Menschen in den Abgrund stürzen ...

Seil zu lang. Erst kürzlich ereignete sich in der Nähe von Santa Cruz ein tragischer Unfall. Bei einen Bungee-Sprung war das Seil zu lang bemessen und die Springerin stürzte ungebremst in einen Fluss. Wie durch ein Wunder trug die Frau keine schw ...

„Grillen ist eine wunderbare Sozialinstallation“ ...

Grillen ist mehr als nur einfach Nahrungszubereitung. Grillen ist eine Art Theater das aufgeführt, und bei dem nochmals die alte bürgerliche Familie inszeniert wird. Es wird ein längt verlorenes Gemeinschaftsgefühlt erzeugt. Dies zumindest behaup ...

Warum sind Feste wichtig? ...

Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es die berühmt berüchtigten Partykeller, in denen „geswooft“ wurde. Diese Institutionen sind völlig verschwunden, genauso wie Hausbars und sogar die traditionellen Stammtische in den Kneipen verschwinden. Statt ...

Alle Meldungen von Institut für Theoriekultur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z