Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

ID: 1128869

Seminar des Behörden Spiegel vom 24.-25.11.2014, in Berlin



(PresseBox) - Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung
24.-25. November 2014, Berlin
Bundes-, Landes- und viele Kommunalverwaltungen haben seit den späten 1990er Jahren Regelungen zur Korruptionsprävention geschaffen. Diese sehen meistens die Benennung von Ansprechpersonen für Korruptionsprävention vor sowie eine Reihe von Vorbeugungsmaßnahmen (z.B. Sensibilisierungen, Verweildauerbegrenzungen) für besonders korruptionsgefährdete Arbeitsgebiete. Nach wie vor ist freilich in der Praxis zu beobachten, dass Korruptionsprävention eines jener ?weichen? Themen ist, die erst dann Bedeutung erlangen, wenn es konkrete Vorfälle, Schadensereignisse oder dolose Handlungen gegeben hat, die möglicherweise öffentlich wurden. Korruptionsprävention sollte sich aber nicht dauerhaft in ein ?Nischendasein? fügen. Sie ist, wird sie ernsthaft betrieben, ein facettenreicher Prozess, der ständig auch aktuellen Erkenntnissen angepasst und überdacht werden muss, sich also bspw. nicht allein auf das ungeliebte Thema Personalrotation reduzieren lässt. Die nutzbaren Präventionselemente sind sehr vielfältig ? und müssen nicht immer hohen personellen oder finanziellen Aufwand erfordern, um effektiv zu sein.
Das Praxisseminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, die für die Umsetzung von Maßnahmen zur Korruptionsprävention verantwortlich sind und/oder sich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich informieren wollen.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Phänomenologie von Korruptionsdelikten aus kriminalistischer Sicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit rechtlichen Grundlagen, typischen Indikatoren für korruptes Handeln und der Abgrenzung zu anderen dolosen Handlungen oder sonstigen Missständen vertraut gemacht werden. Anhand praxisbezogener Beispiele soll deutlich gemacht werden, welche Möglichkeiten der behördeninternen Korruptionsprävention zur Verfügung stehen und wie diese so umgesetzt werden können, dass sie auch auf Akzeptanz stoßen. Schließlich soll gemeinsam erarbeitet werden, wo die Grenzen zwischen Prävention und Repression liegen und was im Ereignisfall zu tun ist.


Themenüberblick, 1. Tag, 13:00 ? 18:00 Uhr
Korruption ? eine thematische Annäherung aus kriminalistischer Sicht
? Lagebild Korruption, aktuelle Fälle
? Phänomenologische Aspekte
? Angebote und Indikatoren
? Auswirkungen von Korruption
Prävention und ihr Mehrwert
? Korruptionsvorsorge: Harte Fakten ? aber ?weiches? Thema
? Akzeptanz erzeugen ? wie machen wir das Thema attraktiv?
? Risikokommunikation ? ein ständiger kommunikativer Kampf?
? Erfolge messbar machen und darstellen
Anschließend laden wir Sie ab 18:00 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
Themenüberblick, 2. Tag, 09:00 ? 17:00 Uhr
Zielgruppen der Prävention
? Personen ? vs. tätigkeitsbezogene Prävention
? Wie stellt man besondere Korruptionsgefährdung fest?
? Gefährdungsatlas
? Welche Hierarchieebenen sind betroffen?
Maßnahmen der Prävention
? Erfolgreiche Korruptionsprävention
? Maßnahmen beschreiben, erarbeiten und umsetzen
Was tun, wenn es ernst wird?
? Fallbeispiele; Handlungsoptionen und Reaktionspläne
? Schnittstellen und Abgrenzungsprobleme
Feedback, Ideen und Aussprache
? Die Zukunft ? Wird alles immer schlimmer, oder wird nur mehr öffentlich als früher?
Referent:
Ingo Sorgatz, Erster Kriminalhauptkommissar, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Innenrevision, Bundesministerium des Innern
Ort:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=132

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.



drucken  als PDF  an Freund senden  Sonderkonditionen für NAV, Qlik Sense und andere Geschenke auf dem BBO Infotag IT-Sicherheitsrecht für Behörden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.10.2014 - 16:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1128869
Anzahl Zeichen: 6136

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prozessorientiertes Verwaltungsmanagement ...

Gegenstand des Seminars Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteuert, wegen ihrer Aufgabenvielfalt und Komplexität zu kostenaufwendig und zu schwer zu steuern. Aufg ...

Das Preisrecht beiöffentlichen Aufträgen ...

Gegenstand des Seminars Das Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen stellt einen eigenen Normkomplex neben dem Vergaberecht dar. Aufträge öffentlicher Auftraggeber unterliegen dem öffentlichen Preisrecht in Form der Verordnung PR Nr. 30/53 über d ...

BSC 2017: Grundsatzrede zum Brexit angekündigt ...

Michel Barnier, Brexit-Beauftragter der EU-Kommission und ehemaliger Sicherheitsberater von Kommissionspräsident Juncker, kündigt eine Grundsatzrede in Berlin zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union an. Auf der Berliner Sicherheit ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z