Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lokführerstreik
ID: 1130128
die Lokführer für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen kämpfen.
In diesem Tarifkampf geht es aber auch um Macht. Deshalb tendiert das
Verständnis der Bahnkunden gegen Null - wie das Tempo der Züge.
Gut für den, der jetzt noch umdisponieren kann: Unternehmen wie
die Autohersteller laden ihre Waren auf Lkw. Reisende steigen auf
Fernbusse und Pendler auf Fahrgemeinschaften um. Aber diese Form des
persönlichen Krisenmanagements hat Grenzen. Die Spielräume sind
schnell ausgereizt.
Was ist mit dem grundlegenden, gefühlten Recht auf Mobilität? Es
geht in dieser Auseinandersetzung total unter. Die Zahl der
Betroffenen übersteigt die Zahl der Streikenden um ein Vielfaches.
Deshalb sollte das Mobilitätsrecht genauso ernst genommen werden wie
die Koalitionsfreiheit der Streikenden. Jetzt sichert auch noch der
Deutsche Beamtenbund der GDL Rückendeckung zu. Lokführer mit
Beamtenstatus, sprich Streikverbot, ja, die gab es einmal - für
Wartende auf dem Bahnsteig von heute erscheint das wie ein Traum
voller Sehnsucht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2014 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130128
Anzahl Zeichen: 1357
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lokführerstreik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).