Demografischen Wandel gut meistern
Mit Online-Checkliste können Handwerker alles richtig machen
(PresseBox) - Eine Checkliste zur Fachkräftesicherung bietet die Handwerkskammer Region Stuttgart den Inhabern von Handwerksbetrieben an. Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der Kammer, sieht in dem neuen Online-Fragenkatalog viel Potential: "Das Serviceangebot richtet sich an Handwerksunternehmer, die mit Hilfe eines Schnelltests prüfen können, ob sie auf den demografischen Wandel und den sich abzeichnenden Fachkräftemangel vorbereitet sind." Daraus abgeleitet werden kann, ob der Betrieb als attraktiv wahrgenommen wird und fit für die Zukunft ist. "Der Zeitaufwand lohnt sich, denn die Checkliste bietet zahlreiche Impulse für den Betriebsalltag", so Munkwitz. In den vier Themenfeldern Mitarbeiterbindung, betriebliche Weiterbildung, betriebliches Gesundheitsmanagement und Fachkräftesicherung können Handwerker das Betriebsklima auf den Prüfstand stellen, ihre Weiterbildungsstrategie hinterfragen, das betriebliche Gesundheitsmanagement überdenken oder ganz allgemein darüber nachdenken, wie sie Fachkräfte an den Betrieb binden können. "Schon die Fragen laden zur Selbstreflexion ein", ist sich Munkwitz sicher. "Unsere Mitgliedsbetriebe lassen wir mit der Checkliste und den gewonnenen Antworten aber nicht alleine." Auf Wunsch bietet die Handwerkskammer Region Stuttgart kostenlos eine umfassende persönliche Beratung zur Fachkräftesicherung, allgemein zur Betriebsführung oder zu Fragen der Ausbildung an. "Unser Ziel ist, dass das Handwerk für die Herausforderungen des demografischen Wandels gut aufgestellt ist", beschreibt Munkwitz die gemeinsame Zukunftsaufgabe. Die Beraterin für Fachkräftesicherung Lisa Schulz ist unter Tel. 0711 1657-620 oder per Mail lisa.schulz@hwk-stuttgart.de zu erreichen. Die Checkliste kann online unter http://www.hwk-stuttgart.de/de/beratung/ergaenzende-dienstleistungen/fachkraeftesicherung.html abgerufen werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2014 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130287
Anzahl Zeichen: 1947
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
294 mal aufgerufen.
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendl ...
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.
Bet ...
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg ...