Bayerisches Handwerk begrüßt Energiedialog in Bayern
ID: 1130707
Schlagbauer: "Wir brauchen klare Entscheidungen"
Für das Handwerk zählt vor allem eine Kostenbegrenzung für seine Betriebe. "Die Belastung der kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Damit muss Schluss sein", fordert Schlagbauer. Laut einer Studie des Deutschen Handwerksinstituts (DHI), in der die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien Gesetzes auf das Handwerk untersucht wurden, summieren sich allein die Belastungen für die deutschen Handwerksunternehmen durch die EEG-Umlage auf 0,9 bis 1,1 Mrd. Euro pro Jahr. Während viele Großunternehmen von den Kosten der Energiewende entlastet werden, verlieren die Handwerksbetriebe Finanzkraft, die für Investitionen fehlt.
Der Plan Bayerns, die steuerliche Absetzbarkeit der energetischen Sanierung von Gebäuden wieder als Initiative in den Bundesrat einzubringen, wird vom BHT voll und ganz unterstützt: "Die Energiewende ist ohne energetische Sanierungsmaßnahmen nicht zu schaffen. Und eine steuerliche Förderung rechnet sich", erklärt Schlagbauer. Pro Euro an Steuern, auf die der Staat verzichtet, würden acht bis zehn Euro Investitionen ausgelöst, die wiederum Steuern und Sozialabgaben in die Staatskasse spülen.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130707
Anzahl Zeichen: 1790
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayerisches Handwerk begrüßt Energiedialog in Bayern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).