Jugendesskultur und Unterrichtspraxis: Essen als Unterrichtsgegenstand

Jugendesskultur und Unterrichtspraxis: Essen als Unterrichtsgegenstand

ID: 113182

Jugendesskultur und Unterrichtspraxis: Essen als Unterrichtsgegenstand



(pressrelations) - >(aid) - Wer isst den so was? Ich bin doch kein Kaninchen! Wer in der Schule mit Jugendlichen kocht, kennt vermutlich einige solcher Sprüche. Diese Altersgruppe sei doch nur an Fast Food interessiert, lautet der Erklärungsversuch von so manchem resignierten Pädagogen. Dabei ist das Essverhalten von Jugendlichen sehr vielschichtig und ihre Lebensphase der Neuorientierung bietet gute Ansatzpunkte für einen hauswirtschaftlichen Unterricht, der ankommt, Spaß macht und Wissenshunger stillt.

"Jugendliche sind neugierig, sie suchen nach Antworten auf ihre Fragen, die zum Beispiel Veränderungen ihres Körpers betreffen", weiß die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Silke Bartsch, die für die aid-Jugendseite www.talkingfood.de Hintergründe und Tipps zum Thema "Jugendesskultur und Unterrichtspraxis" zusammengestellt hat. Gut aufbereitete Sachinformationen wirken überzeugend, Ratschläge dagegen abschreckend, denn: junge Menschen "wollen selbstbestimmt über ihre Lebens(ess)weise entscheiden." Schließlich dient ihnen auch das Essen dazu, sich sozial zu verorten und abzugrenzen. Jugendliche müssen deshalb als Gestalter ihrer Esskultur respektiert werden und auch den Unterricht mitbestimmen können. Wenn Schüler in der Schule gemeinsam kochen und essen, sehen ihnen die Gleichaltrigen der Klasse genau zu und geben, gewollt oder ungewollt, Feedback. Anders als unterwegs in der Peergroup gestalten hier jedoch Lehrkräfte die Rahmenbedingungen und können eine geschütze Situation für gemeinsame Esserlebnisse schaffen, bei denen unter anderem die Zubereitung von Lebensmitteln Wertschätzung erfährt, eine Ess- und Tischkultur aufgebaut und Hygieneregeln eingeübt werden können. Bartschs Fazit lautet deshalb: "Gemeinsame Esserlebnisse gehören zu jeder Fachpraxis. Zielleitend sollte die Intention sein, Esserfahrungen zu erweitern und esskulturelle Kompetenzen aufzubauen."
aid, Andrea Fenner

Weitere Informationen im Beitrag "Jugendesskultur und Unterrichtspraxis: Essen als Unterrichtsgegenstand" unter: www.talkingfood.de/lehrer_special/gesunde_schule




aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Comedykünstler und Business Kabarettist  Waldemar Müller kooperiert mit Brainpool
	Lehrerfachtagung zur Berufsausbildungsvorbereitung Welche Kompetenzen müssen Lehrkräfte mitbringen?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.08.2009 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113182
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jugendesskultur und Unterrichtspraxis: Essen als Unterrichtsgegenstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z