Klimawandel weltweit: Gletscherschmelze beeinflusst Landwirtschaft
Klimawandel weltweit: Gletscherschmelze beeinflusst Landwirtschaft
(pressrelations) - >(aid) - Als Folge der globalen Erderwärmung sind weltweit in den Bergmassiven der Erde Gletscher auf dem Rückzug - in den Alpen ebenso wie im Himalaya. Die Region rund um den Mount Everest in Nepal ist besonders von der Gletscherschmelze betroffen. Allein im Himalaya bedecken etwa 6 500 Gletscher 33 000 km² Fläche. Diese Gletscher spielen eine zentrale Rolle für die Wasserversorgung der Mongolei, des westlichen Teils von China, Pakistans und Afghanistans. Zwar wird aufgrund der Schmelze kurzfristig mehr Wasser freigesetzt, langfristig drohen jedoch für die Menschen und die Landwirtschaft überlebenswichtige Wasserläufe zu versiegen. Hinzu kommt die Gefahr von Erdrutschen und ausbrechenden Seen, die vom Schmelzwasser gespeist werden. Laut World Wide Fund (WWF) ist Nepal eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder. Für die Landwirtschaft der betroffenen Regionen muss nach Anpassungsmöglichkeiten gesucht werden. WWF in Nepal weist darauf hin, dass im ersten Halbjahr 2009 kaum Regen gefallen sei und deshalb die Feldfrüchte erheblich gelitten haben und die Produktivität gesunken sei. Das Ernährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) stellte fest, dass aufgrund der seit 40 Jahren schlimmsten Trockenheit 3,4 Millionen Nepalesen von Nahrungsmittelverknappung betroffen sind. Im Juni 2009 hat deshalb die Weltbank ein 9,3 Millionen US-Dollar schweres Paket zur Förderung der Landwirtschaft für Nepal bewilligt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) unterstützt das nepalesische Landwirtschaftsministerium bei der Anpassung der Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels sowie bei der Entwicklung eines Risikomanagements. WWF betont, dass das Himalaya-Gebirge das empfindlichste Bergmassiv gegenüber dem Klimawandel sei. Doch es sind nicht Berge, die unter den Folgen des Klimawandels leiden, am Ende sind es die Menschen, die ihre täglichen Essensportionen verkleinern müssen, um zu überleben.
aid, Friederike Eversheim, derzeit in Kathmandu/Nepal
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.08.2009 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113199
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
302 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...