Duftpflanzen für Haus und Garten: Zitronenduft - nicht nur von der Zitrone
Duftpflanzen für Haus und Garten: Zitronenduft - nicht nur von der Zitrone
(pressrelations) - >(aid) - Zitronenduft ist im Pflanzenreich nicht selten. In den unterschiedlichsten Pflanzenfamilien und -gattungen finden sich Vertreter mit einem Zitronen- oder Limonenaroma. Doch kein Duft ist wie der andere. Die Zitronenverbene (Aloysia triphylla) hat zum Beispiel einen sehr ausgeprägten und fruchtigen Duft. Der reinste und intensivste Geruch allerdings wird der aus Australien stammenden Zitronenmyrte (Backhousia citriodora) zugesprochen. Es wird sogar behauptet, die Zitronenmyrte rieche zitroniger als die Zitrone selbst. Andere Arten, wie beispielsweise der Zitronen-Thymian (Thymus citriodorus) oder das Limonen-Basilikum (Ocimum americanum), vereinen den bekannten Gewürz- mit dem Zitronenduft zu einem erfrischend neuen Aroma. Im Gegensatz zu vielen anderen Duftpflanzen entfalten die nach Zitrone riechenden Gewächse ihr Aroma nicht über die Blüten, sondern über die Blätter - und dies auch erst dann, wenn man sie sanft zwischen den Fingern reibt. Der Grund: Durch das Reiben werden die Öldrüsen zerstört und damit das ätherische Öl freigesetzt. Doch nicht nur der Nase haben diese Pflanzen etwas zu bieten. Auch für den Gaumen stellen die meisten Arten eine echte Bereicherung dar, denn sie können als Gewürz oder Tee verwendet werden. Aus der Zitronenmelisse (Melissa officinialis) oder dem Zitronen-Johanniskraut (Hypericum hircinum) können zum Beispiel entspannende Tees bereitet werden. Zitronenverbene oder Zitronenmyrte eignen sich besonders gut zum Aromatisieren von Süßspeisen und Desserts. Das Zitronengras (Cymbopogon citratus) ist aus der südostasiatischen Küche bekannt, wo es unter anderem wichtiger Bestandteil der thailändischen Currypasten ist. Ein weiterer Grund, sich die "Zitronendufter" in den Garten oder auf den Balkon zu holen, ist ihr nicht zu unterschätzender Zierwert. So bildet zum Beispiel der Drachenkopf (Dracocephalum moldavicum) im Sommer ein dichtes Meer aus wunderschönen blauen, drachenkopfähnlichen Blüten, die von zahlreichen Bienen und Hummeln besucht werden. Auch die Gewürz-Tagetes (Tagetes tenuifolia) zaubert mit ihren gelben, orangen und roten Varietäten etwas Farbe in den Garten. Alle genannten Pflanzenarten lassen sich unter den hiesigen klimatischen Bedingungen im Garten oder auf dem Balkon kultivieren. Einige wenige Arten sind nicht ganz winterhart müssen im Haus überwintern.
aid, Jörg Planer
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.08.2009 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113209
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
336 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...