Frankfurter Rundschau: Kommentar zu 25 Jahre Mauerfall

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu 25 Jahre Mauerfall

ID: 1132525
(ots) - Das Leben im Osten bestimmt der Umbruch, der
1989 seinen Anfang nahm, bis heute. Dort ist das Armutsrisiko
deutlich höher, weniger Jugendliche machen Abitur, die Existenzangst
ist größer, und der Anteil der alten Leute. Viel entscheidender aber
ist das tiefsitzende Gefühl der Benachteiligung und des
Unbehaustseins in diesem nicht mehr ganz so neuen Deutschland, das
von den einstigen DDR-Bürgern an ihre Kinder und Enkel weitergegeben
wird. Dieses Gefühl, dass das, was der West-Mainstream an Themen und
Sichtweisen vorgibt, oft so gar nichts mit ihrem Alltag zu tun hat.
Die Erfahrungen aus der Zeit des Umbruchs müssen aufgearbeitet
werden. Sie sind unabdingbar für eine Verständigung und den Abbau
sozialer Missstände im Land.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Brähmig: Erfolgreicher Generationswechsel beim Bund der Vertriebenen Thüringische Landeszeitung: Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich die D-Mark zurück
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2014 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1132525
Anzahl Zeichen: 937

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar zu 25 Jahre Mauerfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Kein Zurück zur Agenda ...

Ein Zurück zu Gerhard Schröder sollte sich für die SPD schon wegen seiner unappetitlichen Nähe zum russischen Kriegsherrn Wladimir Putin verbieten. Aber auch ein Zurück zur Agenda-Politik wäre ein fataler Fehler. Zwei Jahrzehnte hat die SPD geb ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z