Rheinische Post: Kommentar /
Der WDR und die Kunst
= Von Thomas Reisener
ID: 1135928
Jahr von Bürgern, die sich kaum dagegen wehren können. Aber sein
Programm ist so bedeutend und gut, dass es unbedingt mit diesem
steuerähnlichen Regime gesichert werden muss. So sieht man das
vermutlich beim WDR. Dass der Sender auch noch eine millionenschwere
Kunstsammlung besitzen muss, glaubt er hingegen selbst nicht mehr. Es
ist richtig, dass Intendant Tom Buhrow die Sammlung zu Geld machen
und mit dem Erlös die - warum auch immer - knappen Kassen der Anstalt
aufbessern will. Das hilft den WDR-Finanzen zwar kaum, ist aber ein
richtiges Signal. Ein völlig falsches Signal wäre, wenn der WDR die
Kunst verkauft, ohne dass die Öffentlichkeit mitreden darf. Die Kunst
gehört nicht den Mitarbeitern des WDR, sondern den Beitragszahlern.
Dass der Verkauf von Kunstwerken aus öffentlich-rechtlichen Beständen
die Bürger nicht kalt lässt, hat in der vergangenen Woche der Verkauf
der Aachener Warhols gezeigt. Der WDR hat breit über diese Debatte
berichtet. Jetzt muss er sich ihr selbst stellen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.11.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135928
Anzahl Zeichen: 1276
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Der WDR und die Kunst
= Von Thomas Reisener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).