Atmende Produktion im Grenzraum
Kapazitäts-Ausgleichsnetzwerke für Fertigungsdienstleister
Diese Idee ist grundsätzlich nicht neu; scheitert aber meist an dem berühmten "ersten Schritt". Denn welcher Unternehmer geht schon gerne auf seinen Marktbegleiter zu und bittet ihn um Hilfe. Genau an diesem Punkt setzt der Cluster an und bietet eine neutrale Plattform, damit sich die Unternehmer überhaupt erst einmal kennenlernen können. Denn schnell wird bei so einem Treffen klar, dass der Erfahrungsaustausch und der Gewinn aus der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Einkauf die anfängliche Skepsis schnell in den Hintergrund treten lässt.
Ein Beispiel für so ein Kapazitäts-Ausgleichsnetzwerk sind insgesamt neun Bestückungsdienstleister aus der Region, die sich vor einem Jahr teilweise noch nicht einmal kannten und heute gemeinsam an Projekten arbeiten. Mehrere dieser Unternehmen sind heute Mitglieder im Cluster und bestimmten dadurch die zukünftigen Aktivitäten des gemeinnützigen Vereins mit.
Als Nachfolger des Verbundprojektes "Bayerisches Kompetenznetz für Mechatronik" (2000-2005) ist der Cluster Mechatronik & Automation e.V. eine von über 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen getragene und von der Bayerischen Staatsregierung finanziell unterstützte Kooperationsplattform. Als gemeinnütziger Verein vereint er Know-how aus den Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik.
Für die Produktion in Bayern sind mechatronische Innovationen in den Technologiefeldern Automation, Robotik und effiziente Produktionssysteme von besonderer Bedeutung.
Im Rahmen seiner Geschäftsfelder Kommunikation, Transfer und Qualifikation bietet der Cluster Plattformen zur aktiven Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, um in der Mechatronik und durch deren Anwendung Innovationen zu realisieren. Das Leistungsspektrum des Netzwerkes umfasst Informations-und Beratungsleistungen, Forschungs- und Transferaktivitäten sowie Angebote im Bereich Fachkräftesicherung und Weiterbildung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Nachfolger des Verbundprojektes "Bayerisches Kompetenznetz für Mechatronik" (2000-2005) ist der Cluster Mechatronik & Automation e.V. eine von über 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen getragene und von der Bayerischen Staatsregierung finanziell unterstützte Kooperationsplattform. Als gemeinnütziger Verein vereint er Know-how aus den Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik.
Für die Produktion in Bayern sind mechatronische Innovationen in den Technologiefeldern Automation, Robotik und effiziente Produktionssysteme von besonderer Bedeutung.
Im Rahmen seiner Geschäftsfelder Kommunikation, Transfer und Qualifikation bietet der Cluster Plattformen zur aktiven Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, um in der Mechatronik und durch deren Anwendung Innovationen zu realisieren. Das Leistungsspektrum des Netzwerkes umfasst Informations-und Beratungsleistungen, Forschungs- und Transferaktivitäten sowie Angebote im Bereich Fachkräftesicherung und Weiterbildung.
Datum: 17.11.2014 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136436
Anzahl Zeichen: 2499
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Augsburg
Kategorie:
Maschinenbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Atmende Produktion im Grenzraum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cluster Mechatronik&Automation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).