Börsen-Zeitung: Schreckgespenst, Kommentar zu Apple Pay von Karin Böhmert

Börsen-Zeitung: Schreckgespenst, Kommentar zu Apple Pay von Karin Böhmert

ID: 1137667
(ots) - Das Ende traditioneller Geschäftsmodelle des
Zahlungsverkehrs - das Thema der Payments Konferenz im Rahmen der
Euro Finance Week hätte nicht besser gewählt sein können. Denn es
scheint, als ob die Bankenbranche derzeit ertragsseitig austrocknet.
Als ob Banken nicht schon genug mit externen Zwängen und
Regulierungen zu kämpfen hätten, die hohe Kosten verursacht haben,
wie Finanzkrise und EZB-Bilanztest. Auch die gesetzlich verordnete
Einführung eines europaweit einheitlichen Zahlungsverkehrsraums
(Sepa) für Überweisungen und Lastschriften in Europa zwang die
Branche zu Milliardeninvestitionen, denen keine Erträge
gegenüberstehen. Für zukunftsweisende Projekte gerade im
Zahlungsverkehr, die mit dem eigentlichen operativen Bankgeschäft zu
tun haben, hat die Branche da weder Zeit noch personelle oder
finanzielle Ressourcen gehabt. Nun geistert auf einmal ein neues
Schreckgespenst durch die Reihen: Apple Pay, das neue Bezahlsystem
per Smartphone von Apple in Kooperation mit Visa, Mastercard und
American Express.

Noch harrt die Branche dem Start von Apple Pay in Europa. Zudem
werden die Banken durch geplante EU-Regulierungen in die Zange
genommen, denn das Interbankenentgelt soll bei Kartenzahlungen auf
0,2% für Debit- und 0,3% für Kreditkarten begrenzt werden. Apple Pay,
das bisher nur in den USA im Einsatz ist, wo höhere Gebühren bei
Kartenzahlungen anfallen, fordert dort vom Umsatz 15 Basispunkte von
den teilnehmenden Banken ein. Das müsste in Europa verhandelt werden,
sonst bliebe den Banken für Zahlungsverkehrsdienste bei
Kartenzahlungen teils weniger als die Hälfte der Erträge. Haben die
in Europa infolge der Regulierung eingeschränkten Banken die Macht,
Apple zu Zugeständnissen zu bewegen? Steigen andere
Betriebssystemanbieter (Google mit Android) mit erneuerten Angeboten


in den Wettbewerb ein? Auch Non- und Near-Banks schießen wie Pilze
aus dem Boden, um vom Zahlungsverkehr zu profitieren.

Es sind die "Internetgorillas", die direkten Zugang zum Kunden und
seinen ganz persönlichen Daten haben, wie Apple über die Nutzer von
Online Banking via iOS. Die Hoheit über die Kundendaten ist im
digitalen Zeitalter aber das Gut der Zukunft. "Banken genießen einen
Vertrauensvorsprung", sagt Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele und
appelliert an die Branche, "endlich zu Potte" zu kommen. Apple setzt
am Handel an, denn dort entscheidet der Kunde, wie er bezahlen will.
Banken müssen da innovativ mitreden, sonst sind sie draußen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Änderungen in der Geschäftsleitung von Nationale Suisse Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lebensmittelkontrollen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2014 - 20:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137667
Anzahl Zeichen: 2902

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Schreckgespenst, Kommentar zu Apple Pay von Karin Böhmert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z