Fertigungsjubiläum der Spritspartechnik
ID: 113821
Fertigungsjubiläum der Spritspartechnik
Eine Million Start/Stopp-Starter von Bosch
? Seit dem Serienstart Ende 2007 bereits eine Million Fahrzeuge mit Start/Stopp-Technik von Bosch
? 2012 jedes zweite Neufahrzeug in Europa mit Start/Stopp
? Im Stadtverkehr bis zu acht Prozent weniger CO2 und Kraftstoffverbrauch
Eine Million Fahrzeuge hat Bosch bis August 2009 mit Start/Stopp-Startern ausgerüstet. Start/Stopp-Systeme senken den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) um bis zu fünf Prozent, im NEFZ-Stadtabschnitt sogar um bis zu acht Prozent. Seit dem Produktionsstart 2007 steigt die Nachfrage bei Bosch nach der Spritspartechnik stetig. Waren 2008 nur fünf Prozent aller Neufahrzeuge in Europa mit dem System ausgerüstet, wird sich laut Bosch der Anteil bis zum Jahr 2012 auf jedes zweite Fahrzeug erhöhen. "Start/Stopp-Systeme von Bosch bieten ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis, da der Ansatz weitgehend bestehende Komponenten nutzt und diese optimiert. Start/Stopp ist daher eine sehr günstige Möglichkeit, sparsam und umweltbewusst zu fahren", erklärt Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vor-sitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Starter Motors and Generators. Start/Stopp-Technik von Bosch kommt unter anderem schon in Modellen von BMW und Mini, Fiat, Kia und Volkswagen zum Einsatz.
Start/Stopp-Systeme schalten den Verbrennungsmotor bei Stillstand an roten Ampeln oder im Stau ab und starten ihn automatisch wieder, sobald die Kupplung getreten und der Gang zum Losfahren eingelegt wird. Hierfür liefert Bosch einen speziellen Starter, dessen leistungsfähiger Elektromotor sowie eine geräuscharme, verstärkte Einspurmechanik ein sicheres, schnelles und leises Starten des Motors gewährleisten. Hinzu kommen die Regelungssoftware, die meist in das Motorsteuergerät integriert wird, sowie ein Batteriesensor, der unter anderem den aktuellen Ladezustand der Batterie erfasst und an das Energiemanagement weiterleitet. Dies stellt sicher, dass der Motor nur abgestellt wird, wenn die Batterie ausreichend Energie für einen schnellen Neustart gespeichert hat. Das System vervollständigen ein Kurbelwellensensor, eine Sensorik an den Pedalen und eine zyklenfeste Batterie.
Neue Generatorenreihe für noch mehr Kraftstoffersparnis
Für einen möglichst häufigen Start/Stopp-Betrieb bietet Bosch zudem eine neue Generatorenserie an. Bei den Modellen der Baureihe "Efficiency Line" (EL) konnten die Ingenieure durch eine verbesserte elektrische Auslegung und den Einsatz neuer Dioden den Wirkungsgrad auf bis zu 77 Prozent steigern. Zudem sorgen die Generatoren bereits im Leerlauf und bei Fahrten mit niedriger Drehzahl für eine gut geladene Batterie, was eine Voraussetzung für das automatische Ab- und Anschalten des Verbrennungsmotors ist. Die Kombination aus EL-Generator und Start/Stopp-System von Bosch kann den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß im Stadtverkehr um bis zu zehn Prozent senken.
Für Rückfragen:
Stephan Kraus
Stephan.Kraus@de.bosch.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.08.2009 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113821
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fertigungsjubiläum der Spritspartechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).