Rheinische Post: Grüne in NRW kritisieren Karlsruher Beschluss zum kirchlichen Arbeitsrecht
ID: 1138424
Lehmann, übte massive Kritik am aktuellen Beschluss des
Bundesverfassungsgerichts zum kirchlichen Arbeitsrecht. Karlsruhe
bestätigte das Recht einer katholischen Klinik, einem Chefarzt zu
kündigen, der nach Ehescheidung wieder geheiratet und damit gegen
katholische Glaubensgrundsätze verstoßen hatte. Lehmann sagte gestern
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Freitagausgabe):
"Es ist bedauerlich, dass das Verfassungsgericht die Sonderrechte der
Kirchen im Arbeitsrecht bestätigt hat. Das kirchliche Arbeitsrecht
atmet den Geist des letzten Jahrtausends. Scheidung oder
Homosexualität sind kein Kündigungsgrund. Es ist auch nicht
akzeptabel, dass viele kirchlich Beschäftigte schlechteren
Kündigungsschutz haben oder keine Betriebsräte gründen dürfen." Dies,
so fuhr der Grünen-Chef NRW fort, gilt umso mehr, da die meisten
Einrichtungen mehrheitlich öffentlich finanziert werden. Immer mehr
Gläubige lehnten die rigorose Haltung der Kirchenführungen in dieser
Frage ab: "Wir Grüne fordern, dass kirchliche Beschäftigte außerhalb
des Verkündigungsbereichs die gleichen Rechte bekommen wie andere
Arbeitnehmer auch. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss so
geändert werden, dass seine Bestimmungen auch für Beschäftigte in
kirchlichen Einrichtungen gelten."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1138424
Anzahl Zeichen: 1599
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Grüne in NRW kritisieren Karlsruher Beschluss zum kirchlichen Arbeitsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).