WhatsApp-AGB müssen auf Deutsch sein

WhatsApp-AGB müssen auf Deutsch sein

ID: 1138751

(PresseBox) - WhatsApp muss seine AGB den Kunden in Deutschland im Rahmen der deutschsprachigen Website auch auf Deutsch anbieten. Das hat jetzt das Landgericht Berlin entschieden.
Ausschließlich in englischer Sprache angebotene AGB können von deutschen Verbrauchern nicht in zumutbarer Weise zur Kenntnis genommen werden.
Übrigens verpflichtet das Gericht WhatsApp auch dazu, auf seiner deutschsprachigen Website ein Impressum nach deutschem Recht vorzuhalten.
Der klagende Verbraucherzentrale Bundesverband darf solche Missstände, die zu Lasten der Verbraucher gehen, selbst in eigenem Namen verfolgen und hatte WhatsApp abgemahnt und schließlich auch verklagt.
Hintergrund ist zunächst das deutsche AGB-Recht, das eine Einbeziehung von AGB in einen Vertrag davon abhängig macht, dass diese AGB in zumutbarer Weise zur Kenntnis genommen werden können. Das sei, so das Gericht, bei deutschen Verbrauchern dann nicht der Fall, wenn die AGB ausschließlich in englischer Sprache angeboten werden.
Weiter ist zu beachten, dass das so genannte Marktortprinzip gilt. Das bedeutet: Wenn ich mich als Unternehmen gezielt auf einen bestimmten nationalen Markt begebe, dann muss ich auch die dortigen Spielregeln, sprich Rechtsnormen einhalten.
Wenn also WhatsApp eine Website in deutscher Sprache bereithält und damit gezielt deutsche Kunden anspricht, dann müssen auch die deutschen AGB-Regeln und die deutsche Impressumspflicht gelten.
(LG Berlin, Urteil vom 09.05.2014, Aktenzeichen 15 O 44/13)
Unsere Tipps
Ausländische Webseitenbetreiber müssen, wenn sie sich gezielt ? auch ? auf den deutschen Markt ausrichten, auch die deutschen Rechtsvorschriften einhalten. Sie kommen nicht umhin, auch ihre AGB in die deutsche Sprache zu übersetzen. Das gilt übrigens auch für alle weiteren rechtlichen Texte auf einer Website (also bspw. die Widerrufsbelehrung, die Einhaltung der Informationspflichten die Datenschutzhinweise etc.).


Umgekehrt müssen auch deutsche Webseitenbetreiber dann, wenn sie sich ? auch ? an ein ausländisches Publikum wenden, die dortigen jeweils national geltenden Vorschriften beachten. Das Ganze ist also keine Einbahnstraße. Gerade bei Webshops ist das problematisch, da oftmals ? bspw. durch Angabe des Liefergebiets ? zumindest Schweiz und Österreich, evtl. weitere oder sogar alle Länder gezielt angesprochen werden. Die Schweiz bspw. kennt ein Widerrufsrecht für den Verbraucher gar nicht, Österreich hat zwar dieselben EU-Vorgaben wie wir, aber teilweise dennoch unterschiedliche nationale Umsetzungen.
Als Fazit wird man also sagen müssen: Eine Ausweitung des nationalen Webauftritts in andere Länder sollte unbedingt vorab rechtlich begleitet werden. Ist der Webauftritt schon jetzt grenzüberschreitend ausgerichtet sollte unbedingt geprüft werden, ob es Probleme mit den ausländischen Rechtsordnungen geben kann.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Schnäppchen schnappen bei Schnappen4u 10. JAKO-O Familien-Kongress in Bad Rodach / Raus aus schlechten Dreiecksbeziehungen / Wie Eltern in Erziehungsfragen ein Dreamteam werden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.11.2014 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1138751
Anzahl Zeichen: 3663

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WhatsApp-AGB müssen auf Deutsch sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z