DBU fördert neue Lernmethoden für Schüler zur Energieeffizienz von Gebäuden mit 187.000 Euro / V

DBU fördert neue Lernmethoden für Schüler zur Energieeffizienz von Gebäuden mit 187.000 Euro / Virtuell und experimentell zum Energie-Experten von morgen

ID: 1139677
(ots) - Umweltfreundlich soll es sein, das Haus der
Zukunft - doch wie muss es beschaffen sein, um möglichst wenig
Energie zu verbrauchen? "Während politische Debatten über
energetisches Bauen und Maßnahmen wie der Energieausweis bei
Erwachsenen zunehmend bekannter werden, ist der Wissensbedarf bei
Jugendlichen als zukünftige Bauherren, Hauseigentümer oder Mieter oft
noch groß", sagt Dr. Alexander Bittner von der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU). Um Schülern der Klassen acht bis zwölf
die Grundlagen zur Energieeffizienz von Gebäuden zu vermitteln,
entwickelt die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule
Aschaffenburg ein Lernkonzept aus Online-Plattformen, Experimenten
und klassischen Unterrichtsformen. Das Projekt wird mit 14 Gymnasien
und Realschulen sowie einer Hauptschule aus Bayern, Hessen und
Baden-Württemberg durchgeführt. Die DBU fördert es mit 187.000 Euro
und unterstützt mit ihrem Expertenwissen.

"Für das Gelingen der Energiewende ist es wichtig, junge Menschen
mit dem notwendigen Wissen über ökologisches Bauen und Wohnen
auszustatten und ihr Bewusstsein für Umwelt und Energieeffizienz zu
fördern", sagt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler von der Hochschule
Aschaffenburg. Durch das Kombinieren verschiedener Lernelemente wie
Online-Plattformen, Videos, Wissensportale und klassischem Unterricht
erlernten die Schüler die Grundlagen zur Energieeffizienz an und in
Gebäuden.

Zusätzlich sollten sie gemeinsam mit den Studenten den
Energieverbrauch von Gebäuden, darunter auch den ihrer eigenen
Schulen, analysieren, so Bochtler. Dabei würden zum Beispiel auch
Gebäudehülle, Heizung, Beleuchtung und Wasserversorgung unter die
Lupe genommen. Anschließend würden die Daten in die
Internet-Plattform eingepflegt und ausgewertet. Die Studenten
entwickelten für die Schüler bis zu zehn praktische Versuche und


Experimente im Labor der Hochschule, die die physikalischen
Zusammenhänge der Energieeffizienz veranschaulichen sollen. Die
Versuche könnten je nach Standort der Schule sowohl im Labor der
Hochschule als auch im Physikraum der Schule durchgeführt werden.

"Von dem Austausch profitieren alle Beteiligten: Indem sich die
Studenten mit den Fragen der Schüler auseinandersetzen, erhalten sie
selbst neues Wissen und können im Rahmen des Projekts ihre Bachelor-
oder Masterarbeiten schreiben", erläutert Bochtler. Lehrer würden ihr
Wissen in Fortbildungen stärken und beim Aufbereiten der Themen,
insbesondere für virtuelle Kurse, von den Studenten unterstützt. Auch
nach dem Projekt könnten die Schüler ihre Experimente an der
Hochschule fortsetzen und in Praktika oder im Unterricht in den
Laboren der Hochschule weiter experimentieren. Durch die enge
Zusammenarbeit mit den Studenten erhielten die Schüler Einblicke in
die Schwerpunkte ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge.
DBU-Experte Bittner: "Vielleicht entscheidet sich ja der eine oder
andere nach der Schule für ein Studium der Erneuerbaren Energien und
Energiemanagement."



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Joana Deister
Anneliese Grabara

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon:0541|9633-521
Telefax:0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler, Hochschule Aschaffenburg,
Telefon: 06021 4206 816
E-Mail: ulrich.bochtler@h-ab.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft steigen an Branchenführer DFH prognostiziert für 2014 erneut einen Umsatzrekord / Nachfrage nach innovativen Fertighäusern steigt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1139677
Anzahl Zeichen: 3840

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aschaffenburg



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DBU fördert neue Lernmethoden für Schüler zur Energieeffizienz von Gebäuden mit 187.000 Euro / Virtuell und experimentell zum Energie-Experten von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z