Was morgen (Montag) im neu eröffneten Wohnquartier Aubuckel in Mannheim-Feudenheim gefeiert wird, könnte zur Blaupause für ganz Deutschland werden: ...
Nahrungsquelle, Klimaschützer, Naturparadies von Seegras bis Schweinswal, Nutzung von Fischerei bis Freizeit, von Schifffahrt bis Offshore-Windkraft: ...
Immer mehr marode Brücken und dadurch resultierende Straßensperrungen erhöhen den Verkehrsdruck in Deutschland. Hinzu kommt, dass erforderliche Brà ...
Wie können Städte trotz knapper Wasserressourcen grüne Oasen erhalten? Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar (https:/ ...
Für viele Produkte wie Kleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch die Innenausstattung von Autos sind Leder oder Kunstleder unverzichtbar. Das Darmstä ...
Mit insgesamt 2,9 Millionen Euro Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) starten jetzt zwölf Projekte, die ein gemeinsames Ziel verfolge ...
Zum Weltgesundheitstag morgen (Montag) fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), sich mehr als bislang um einen vernachlässigten Patienten be ...
Das Holztafelbild im Freisinger Dom (https://www.freisinger-dom.de/index.php?id=22) gilt als einzigartiges spätgotisches Kunstwerk seiner Zeit. Mehr ...
Von Badezimmer bis Buntstift und Backpapier, von Computer bis Kosmetika: Kunststoff, umgangssprachlich Plastik genannt, ist omnipräsent. Die Kehrseit ...
Mit eindringlichen Appellen unter anderem von Bundespräsident (https://www.bundespraesident.de/DE/startseite/startseite_node.html)Frank-Walter Stein ...
Bislang gleicht der To Go-Verkauf mit seinen Ex-und-Hopp-Behältern für Speisen und Getränke eher einer Einbahnstraße und verursacht riesige Müllb ...
Mit großer Betroffenheit hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück auf den Tod des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köh ...
Das erste kohlenstoffneutrale Industrie- und Gewerbegebiet Europas soll im Umkreis von Bulgariens zweitgrößter Stadt Plowdiw entstehen. Wie dieses V ...
Der italienische Schriftsteller Umberto Eco und der britische Schauspieler Sean Connery haben einst das Kloster Eberbach (https://kloster-eberbach.de/ ...
Nahezu alle Lebensbereiche sind von intensiver Digitalisierung betroffen. Zugleich prägt Nachhaltigkeit die Debatte über den Erhalt eines lebenswert ...
Inmitten hitziger politischer Debatten um eine Renaissance der Atomkraft aus Sorge um die Energieversorgung überrascht eine aktuelle repräsentative ...
Bundespräsident (https://www.bundespraesident.de/DE/startseite/startseite_node.html) Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der Herausforderungen bei ...
Derzeit wird in Cali, Kolumbien, auf dem Weltnaturgipfel und bald in Baku, Aserbaidschan, auf der Weltklimakonferenz über Wege zum besseren Schutz de ...
Der bisherige Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Prof. Dr. Kai Niebert, bleibt in seinem Amt. Das laut Satzung turnusmà ...
- Dieser Text ist Teil des DBU-Umweltpreispakets. Die Manuskripte umfassen Einzelwürdigungen der Ausgezeichneten, eine Zusammenfassung und zwei Fea ...
- Dieser Text ist Teil des DBU-Umweltpreispakets. Die Manuskripte umfassen Einzelwürdigungen der Ausgezeichneten, eine Zusammenfassung und zwei Fea ...
- Dieser Text ist Teil des DBU-Umweltpreispakets. Die Manuskripte umfassen Einzelwürdigungen der Ausgezeichneten, eine Zusammenfassung und zwei Fea ...
Der Sommer präsentiert sich derzeit in Hochform - für viele mit Wohneigentum womöglich ein Grund mehr, verstärkt die nachhaltige Nutzung von Sonne ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) bleibt eine starke Verbündete für Mittelstand, Startups und Promotionsstipendien, wenn es um die Förderung ...
Mit großer Trauer hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Tod von Prof. Dr. Klaus Töpfer reagiert. Der einstige deutsche Bundesumweltmi ...
Mit großer Trauer hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Tod von Prof. Dr. Klaus Töpfer reagiert. Der einstige deutsche Bundesumweltmi ...
Mit großer Trauer hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Tod von Prof. Dr. Klaus Töpfer reagiert. Der einstige deutsche Bundesumweltmi ...
Klima- und Artenschutz müssen nach den Worten von Bundespräsident (https://www.bundespraesident.de/DE/startseite/startseite_node.html) Frank-Walter ...
Was immer von der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich bleiben wird, etwas Einmaliges gab es dort vorige Woche gewiss: nämlich eine ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft dazu auf, trotz Ukraine-Kriegs und der Krisen der Welt weiter mutig für Schutz und Pflege des Planete ...
Erfindergeist, Unternehmermut, Wildnisschutz und Schulterschluss statt Grabenkämpfen zwischen Umwelt und Landwirtschaft - alles innovativ und kreat ...
Zwei Drittel der Deutschen sind bereit, im kommenden Winter weniger zu heizen und stattdessen einen Pullover oder eine wärmende Decke zu nutzen, um ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ihre Bilanz 2021 vorgelegt: In einem schwierigen Kapitalmarktumfeld konnte die DBU ihre Erträge aus de ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) - mit 2,39 Milliarden Euro Stiftungskapital eine der größten Umweltstiftungen Europas - ruft zu einer Wä ...
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch eine intensive Debatte um Energiew ...
Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine setzt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) als eine der größten Umweltstiftungen Eu ...
Die Corona-Pandemie hat Lieferketten unterbrochen, Produktionsstandorte zum Stillstand gebracht und Wirtschaftseinbrüche verursacht. Die gute Nachr ...
Der anhaltende Halbleitermangel macht Grenzen der Digitalisierung deutlich. Weniger Rohstoffverbrauch und das Wiederverwenden von Materialien könnt ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet mit Beginn des neuen Jahres einen spannenden Ideen-Wettbewerb - mit Aussicht auf Förderbewilligung ...
Reifenabrieb im Straßenverkehr belastet Mensch und Umwelt erheblich: Er ist laut Forschung verantwortlich für etwa ein Drittel der insgesamt 330.0 ...
Gerade zur Weihnachtszeit sind Kirchen, Münster und Dome zentrale Stätten der christlichen Kultur. Doch solche Bauwerke sind ernsthaft bedroht: De ...
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, vor allem in Städten. Gleichzeitig ändern sich die Ansprüche: Während einerseits der Bedarf an Wohnfläche p ...
Die kleine Ostseeinsel Ruden an der Spitze der DBU-Naturerbefläche Peenemünde der Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), d ...
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Megatrends und bedeuten für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend die Aufgabe, dafür neue Str ...
Mit einem Appell an den Gemeinsinn aller hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute (Sonntag) im Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt z ...
Mit einem der renommiertesten und höchstdotierten Umweltpreise in Europa würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Darms ...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ab morgen (1. September) eine neue Präsidentin: Sabine Riewenherm. Die bisherige Leiterin des Landesamtes fà ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in einer Höhe von insgesamt 500.000 Euro an zwei internation ...
Anmoderationsvorschlag: Der Kampf gegen den Klimawandel wird immer mehr zur Herkulesaufgabe. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ringen ...
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet ein Pfand auf Handys. So sollen defekte und alte Geräte zur Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe ...
Von einem hochkarätig besetzten Hauptbühnenprogramm über eine Fülle an Fachforen bis hin zu weit mehr als 150 Ausstellenden mit digitalen Präsent ...
Der Weltumwelttag der Vereinten Nationen morgen am 5. Juni ruft zu einer Abkehr von Wegwerf-Plastik und zum verstärkten Einsatz von Mehrwegprodukten ...
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde wirbt für einen verstärkten Wandel zu einer Circular-Economy-Gesellschaft. Mit Blick auf die digital stattfinde ...
Honigbienen zählen zu den wichtigsten Blütenbestäubern, ohne die mehr als 75 Prozent der für den Menschen wichtigen Kulturpflanzen und damit die E ...
Feuchteschäden und Schimmel können national bedeutsamen Kulturgütern massiv zusetzen, so auch der Zeppelintribüne in Nürnberg. Das Hochbauamt der ...
Von A wie Altfettentsorgung bis Z wie Zentralverband des Deutschen Handwerks: Eine wahre Fundgrube innovativer Schaffenskraft für mehr Umweltschutz u ...
Plastikvermeidung bleibt eine wesentliche Komponente im Umweltschutz. Dennoch ist ein Balanceakt nicht zu vermeiden. Denn Joghurtbecher, Obstschälche ...
Die Start-up-Szene in Deutschland wird zunehmend grüner: Der Anteil der Green Start-ups an allen deutschen Start-ups ist im Vergleich zu den Vorjahre ...
DBU rät zu Paradigmenwechsel - Weltwassertag am 22. März
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Um es zu schützen, ist eine enge Zusammenarbeit à ...
Seit 30 Jahren ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück im Einsatz für einen lebenswerten Planeten. Die Welt ist in dieser ...
Wie nachhaltig arbeitet eine Hochschule? Um das zu beurteilen, fehlt bislang ein einheitliches System. Die Technische Universität (TU) Dresden will d ...
Der hochbegabte wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland sollte sich den 15. Juni im Kalender markieren: Dann läuft die Frist aus, um sich bei der ...
Spezielle aus Rohrkolben bestehende Platten sollen als tragender Baustoff und Dämmmaterial in Bulgarien zur Sanierung von Schwarzmeerhäusern eingese ...
70 Prozent des Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen. Doch kann bei regionaler Trockenheit eine gerechte Verteilung gewährleistet werden? ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) empfiehlt, mit Blick auf den Welttag des Bodens am 5. Dezember, dessen Nutzen als Wasserspeicher und Kohlenst ...
Zum 29. Mal wird im kommenden Jahr in Darmstadt einer der in Europa höchstdotierten Umweltpreise vergeben. Die Ausschreibungsphase für den von der D ...
Zum 28. Mal wird heute (25. Oktober) im HCC Hannover Congress Centrum der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von ...
Eine digitale Beratung für elektrische Kleinfahrzeuge, ein globales Trinkgeld, intelligente Fenster und ein Sensor, der Pflanzenstress misst: Mit die ...
Klima-Ökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (59) und die Geschwister Annika (28) und Hugo Sebastian (37) Trappmann, Geschäftsführer der Blechwarenfabri ...
Anmoderationsvorschlag: Am 25. Oktober wird im Hannover Congress Centrum (HCC) zum 28. Mal der unabhängige und mit insgesamt 500.000 Euro dotierte De ...
Mit elena international und Hortiya (beide Berlin) werden zwei weitere Unternehmen in die Start-up-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU ...
Als Folge der anhaltenden Dürre der vergangenen zwei Jahre sind nach Schätzungen der gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftun ...
Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase konnte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihre Erträge in 2019 mit 99,6 Millionen Euro gegenüber dem Vo ...
Das Verwenden von recycelten Kunststofffasern aus Polyester (R-PET) zum Herstellen von Kleidung oder Schuhen könnte es Unternehmen ermöglichen, den ...
Beinahe 30 Jahre fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative und umweltentlastende Modellprojekte. Mehr als 1,8 Milliarden Euro ste ...
Der digitale Wandel und das Entwickeln umweltfreundlicher Technologien sind eine Chance für Gesellschaft und Umwelt. - Das ist das Ergebnis zweier re ...
Fast drei Fünftel aller Bundesbürger sind sich sicher, dass die langfristigen Auswirkungen der Klima-Krise gravierender sind als die der Corona-Kris ...
Für Mensch und Umwelt bedeuten Hochwasser erhebliche Belastungen. Neben den immensen gesundheitlichen Gefährdungen können große Schäden an Gebäu ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) legt einen neuen Förderschwerpunkt zur Unterstützung des UNESCO-Programms Education for Sustainable Develop ...
Statt mit umweltbelastenden Chemikalien können Kulturgüter aus Holz durch Erwärmen mit Radiowellen vor dem Insektenbefall geschützt werden. Das fa ...
In den letzten Wochen hat es viel geregnet, und so manche Talsperre ist wieder voll. Doch gilt das auch für die Grundwasserspeicher? Das Helmholtz Ze ...
Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und
Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für den Erhalt der
biologischen Vielfalt dar. ...
Immer mehr Menschen in Deutschland essen weniger Fleisch.
Das Supermarkt-Sortiment mit vegetarischen oder veganen Ersatzprodukten wachse,
erklärt Dr ...
Deutschland will in den nächsten Jahren Strom
vermehrt aus Wind und Sonne beziehen. Das stelle erhöhte Anforderungen an das
Stromnetz, erklärt Dr ...
Der Rückgang der biologischen Vielfalt zählt neben dem
Klimawandel zu den dringendsten Umweltproblemen der heutigen Zeit. Vor allem in
intensiv be ...
Mit Kapitalanlagen von rund 1.600 Milliarden Euro gehörten
die Versicherer 2018 zu den größten institutionellen Investoren in Deutschland.
oekom r ...
Bevor eine Windkraftanlage errichtet oder eine
Naturschutzmaßnahme umgesetzt wird, informieren sich die Planer über die Tier-
und Pflanzenwelt vor ...
Immer weniger Kunden möchten ein schlechtes Gewissen beim
Kleiderkauf haben. Ob Textilien umweltfreundlich, gesundheitlich unbedenklich
und unter f ...
Lübeck (2023), Mainz (2024), Chemnitz (2025), Aachen (2026),
Freiburg (2027) und Osnabrück (2028) haben das Rennen um das Ausrichten des mit
500.0 ...
Anlässlich des Internationalen Tages der Migranten am Mittwoch
weist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) darauf hin, dass
Umweltaktivitäten ei ...
Für den internationalen Seeverkehr verschärfen sich ab 2020 die
weltweit geltenden Anforderungen an den Ausstoß von Schwefeldioxid. Vor allem
der ...
Bepflanzte Gebäudedächer können in heißen Sommern Wärme in
den Städten verringern, Niederschläge zurückhalten und die Abflusssituation
verbe ...
Potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger gesucht:
Das Auswahlverfahren für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten Deutschen
Umweltpreis ...
Regen, Starkregen: Wenn der Himmel die Schleusen öffnet,
gibt es oft kein Halten mehr. Nicht nur für Äste und Laub, auch nicht für
Schadstoffe, d ...
Dem Mauerfall und dem Ende des Kalten Krieges ist es auch zu
verdanken, dass es heute das Nationale Naturerbe gibt - eine Initiative des
Bundes, bei ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
überreicht am Sonntag in Mannheim den 27. Deutschen Umweltpreis der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
verleiht in einem Festakt am 27. Oktober um 11 Uhr im Congress Center
Rosengarten, Mannheim, ihren Deutschen ...
Gute Aussichten für den Ökolandbau und für
Kläranlagenbetreiber: Das Düngen mit Struvit, einem aus Abwasser
zurückgewonnenen phosphathaltigen ...
Vier von 25 Startup-Unternehmen wurden jetzt für
eine Förderung innerhalb des neuen Green Startup-Sonderprogramms mit
Schwerpunkt Digitalisierung d ...
Zum dritten Mal in Folge erhöhte die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2018 ihre Fördermittel auf nunmehr 52,7
Millionen Euro (2017: 51,4) und ...
2018 war deutschlandweit das wärmste und
sonnigste Jahr seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen. Dürre,
Hitzeperiode, Stürme: Das alles h ...
Der Wolf hat sich mittlerweile auf
vielen Naturerbeflächen in Ostdeutschland wieder angesiedelt.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte ...
Wenn es heiß ist, landen Erfrischungsgetränke im
Einkaufswagen, bei kühleren Temperaturen Tee: Das Wetter hat großen
Einfluss auf das Kaufverhalt ...
Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische
Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, führt auch weiterhin die
Geschicke der Deutschen Bunde ...
Mit den Energy-Charts stellt das
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) seit
2011 Deutschlands umfassendste Plattform für ze ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(DBU) unterstreicht mit Blick auf ein Gelingen der Energiewende die
Bedeutung von Biogas als wichtigster erneuerb ...
Die veränderte Nutzung von Land und Meer hat
nach Angaben des Weltbiodiversitätsrates den größten Einfluss auf das
gegenwärtig dramatische Arten ...
Im tropischen Mittelamerika lassen große
Investmentfirmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Monokulturen
mit nichtheimischen Baumarten wie Tea ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will
durch ein eineinhalb Millionen Euro Sonderprogramm grüne
Start-up-Unternehmen mit einem Schwerpunkt a ...
Inge Sielmann ist tot. Die engagierte
Naturschützerin verstarb am Montag in München im Alter von 88 Jahren.
Gemeinsam mit Dr. Kai Frobel und Prof. ...
Bitte beachten Sie die Korrektur: Im zweiten
Absatz (Naturnahe Wälder - ein Idyll vieler seltener Arten) muss es
1.000 Hektar (ha) heißen. Es folg ...
Als unverzichtbarer Rohstoff, wertvoller
Lebensraum und Erholungsort ist er von Bedeutung: Der Wald bedeckt
rund 30 Prozent der Landesfläche Deutsc ...
Stolz waren sie in Würzburg: Als 1990 zur
Landesgartenschau ein Umweltinformationszentrum in einem Gebäude am
Zeller Tor eingerichtet wurde, legte ...
Während Solaranlagen und Windräder an manchen
Tagen sehr viel Strom liefern, ist es an anderen Tagen weniger. Ein
naheliegender Ansatz, diese Schw ...
Sie gilt als Expertin für den Schutz der Moore
in Deutschland. Als langjährige Praktikerin vor allem im
Offenlandmanagement kennt die Diplom-Biolo ...
Anstatt defekte Smartphones, Fahrräder und
andere Alltagsgegenstände zu reparieren, werden sie heute meist durch
neue ersetzt und wandern direkt in ...
Trotz optimaler Brut- und
Nahrungsbedingungen droht der Brutbestand der Kornweihe, einer
seltenen Greifvogelart, auf den niedersächsischen Wattenme ...
Smartphones werden in der Landwirtschaft immer
mehr als Managementhilfe eingesetzt. So auch bei der Pflanzendüngung.
Das Institut für Gartenbau der ...
Junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren
entwickeln gemeinsam Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft in
Deutschland. Ihre Ideen zu einem ges ...
Gut gerüstet gegen Regen, Wind und Schnee?
Für Aktivitäten an der frischen Luft wird zunehmend Funktionskleidung
gekauft. Atmungsaktiv, wasserdich ...
Sie sind ein klassisches Finanzinstrument:
Anleihen - englisch: bonds - garantieren dem, der sie kauft, feste
Zinsen und ein Recht auf Rückzahlung. ...
Viele in der Tiermedizin verwendete Antibiotika,
die über Urin und Kot in die Gülle gelangen, lassen sich in
Biogasanlagen nicht beseitigen. Das i ...
Nicht nur zu Weihnachten werden Pullover,
Socken und andere Textilien immer öfter online bestellt. Rund 20
Prozent ihrer Kleidung kaufen die Deutsc ...
Zwischen Raps und Rüben bilden Blühstreifen an
Feldrändern immer häufiger einen Rückzugsort für heimatlos gewordene
Tier- und Pflanzenarten. D ...
Potentielle Preisträger gesucht: Die
Kandidatensuche für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten
Deutschen Umweltpreis 2019 hat begonnen. Bi ...
Natur gemeinsam kennenlernen, erleben und
schützen: Das war das Ziel eines nun abgeschlossenen Projektes des
Malteser Hilfsdienstes und des Deutsch ...
Chancen und Risiken der fortschreitenden
Digitalisierung für den Schutz der Umwelt sind bei den meisten
Deutschen noch überhaupt kein Thema. Doch ...
Die Luftqualität an deutschen Straßen wird immer
häufiger in der Öffentlichkeit diskutiert. Doch auch in Gebäuden
können beispielsweise Lösem ...
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) bezieht
Stellung gegen Populismus, Gleichgültigkeit gegenüber Fakten,
unverantwortliche Vereinfachungen u ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht
am Sonntag in Erfurt den 26. Deutschen Umweltpreis der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU). D ...
Können Landwirtschaftsbetriebe mehr Energie
sparen und neben der Umwelt auch den Geldbeutel schonen? Sie können!
Je nach Betriebsschwerpunkt durch ...
Rund 1.300 Hektar wertvoller Naturgebiete in
Bayern sind heute in den Besitz der DBU Naturerbe GmbH übergegangen.
Die gemeinnützige Tochter der De ...
Eine Idee, ein Text, ein Klick - und schon
können Vielfalt-Entdecker mit dabei sein! Auch 2010 lädt die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU) wieder ...