Sport im Winter: Leichtes Training beugt Infektionen vor
TÜV Rheinland: Ausdauertraining ist auch im Winter gesund / Funktionskleidung schützt vor Wärmeverlust / Stirnlampe: Besser sehen und gesehen werden
Tuch vor dem Mund erleichtert das Einatmen
Um bei Minusgraden nicht auszukühlen, ist atmungsaktive Funktionskleidung aus Mikrofaser hilfreich. Sie sollte aus mehreren Schichten bestehen: Die unterste Lage transportiert Schweiß vom Körper weg, die mittlere Schicht wärmt und die Außenbekleidung schützt vor Regen und Wind. Sie sollte allerdings nicht komplett dicht sein, damit sie Schweiß nach außen durchlassen kann. Weil empfindliche Stellen wie Kopf, Hände und Zehenspitzen am schnellsten frieren, sollten Sportler Mütze, Handschuhe und speziell wärmende Socken tragen. ?Wenn es sehr kalt ist, hilft ein zusätzliches Tuch vor dem Mund gegen eisige Luft?, empfiehlt Dr. Wiete Schramm und weist auf eine weitere Besonderheit hin: Im Winter verspürt man weniger Durst als im Sommer, aber der Flüssigkeitsbedarf ist genauso hoch. Daher ihr Rat: Trinken nicht vergessen.
Bei Eisglätte in die Halle ausweichen
Bei Dunkelheit sind Jogger auf bekannten Strecken sicherer unterwegs. Stirnlampen helfen, heruntergefallene Äste oder Steine auf dem Weg zu erkennen. Reflektorstreifen machen die Sportler für andere sichtbar. Für Dr. Wiete Schramm gibt es nur wenige Gründe, auf Freiluftsport in der kalten Jahreszeit zu verzichten: Temperaturen unter minus 20 Grad Celsius und Eisglätte. Bei Asthma, Bluthochdruck und bestimmten Herzerkrankungen sollten Sportler vor dem Wintertraining ihren Arzt befragen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 25.11.2014 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1139944
Anzahl Zeichen: 3109
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sport im Winter: Leichtes Training beugt Infektionen vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).