Google-Analytics rechtskonform einsetzen? Muss der Opt-Out Cookie eingebunden werden?
ID: 1140109
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat federführend für die Aufsichtsbehörden in Deutschland Verhandlungen mit Google geführt und sich darüber verständigt, wie Google Analytics angepasst werden muss, damit es die deutschen Nutzer datenschutzkonform einsetzen können. Als Ergebnis dieser Gespräche hat Google das Programm im Jahr 2011 angepasst, sodass es weitgehend den Anforderungen der Datenschützer entspricht, wenn folgende Anpassungen vorgenommen werden:
Operator 'anonymizeIp' ins Skript einbinden, um das letzte Oktett der IP-Adresse zu anonymisieren
Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG mit Google abschließen
Datenschutzerklärung der Website anpassen
Widerspruchsmöglichkeit via Browser Add-On zur Verfügung stellen
Altdaten löschen, wenn Sie nicht anonymisiert erfasst wurden
In der Praxis bisher kaum beachtet: Opt-Out Cookie
Der "Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit" fordert seit März 2013 außerdem eine umfassendere Opt-Out Möglichkeit, da das Deaktivierungs-Add-On für Browser nicht von mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones funktioniert und auch nicht für alle möglichen Browser verfügbar ist.
Weiterführende Informationen und eine Anleitung zum rechtskonformen Einsatz von Google-Analytics finden Sie hier: http://www.website-check.de/datenschutzrecht/google-analytics-rechtskonform-einsetzen-was-ist-datenschutzrechtlich-zu-beachten
Über die Website-Check GmbH
Die Website-Check GmbH ist in Zusammenarbeit mit der IT-Recht Kanzlei DURY darauf spezialisiert, dass sich Online-Shop Betreiber und Betreiber von einfachen Internetseiten keine Sorgen über Abmahnungen oder Bußgelder machen müssen.
Website-Check GmbH
Beethovenstraße 24
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 / 9400543-55
Telefax: +49 (0) 681 / 9400543-33
E-Mail: info@website-check.de
Internet: www.website-check.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Wirtschaftsjurist Johnny Chocholaty LL.B.
Die Rechtsanwaltskanzlei DURY ist auf IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz (Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht) spezialisiert. Der Hauptsitz der Kanzlei liegt im Herzen von Saarbrücken, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes, Zweigstellen sind in Trier und in Zweibrücken eingerichtet. Die IT-Recht-Kanzlei DURY ist bundesweit tätig und bietet ihren Kunden im Rahmen von www.website-check.de die rechtliche Überprüfung von Internetseiten und Online-Shops zum Festpreis an.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Rechtsanwaltskanzlei DURY ist auf IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz (Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht) spezialisiert. Der Hauptsitz der Kanzlei liegt im Herzen von Saarbrücken, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes, Zweigstellen sind in Trier und in Zweibrücken eingerichtet. Die IT-Recht-Kanzlei DURY ist bundesweit tätig und bietet ihren Kunden im Rahmen von www.website-check.de die rechtliche Überprüfung von Internetseiten und Online-Shops zum Festpreis an.
Datum: 25.11.2014 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1140109
Anzahl Zeichen: 3253
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Saarbrücken
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Google-Analytics rechtskonform einsetzen? Muss der Opt-Out Cookie eingebunden werden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwaltskanzlei DURY (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).