BHT zur Diskussionüber Kürzung des Handwerkerbonus
Schlagbauer: "Wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Schwarzarbeit"
(PresseBox) - Das bayerische Handwerk spricht sich mit Nachdruck gegen eine Kürzung des Handwerkerbonus aus. Aktuell wird darüber diskutiert, Handwerkerrechnungen mit Arbeitskosten unter 300 Euro im Jahr nicht mehr bei der Steuerberechnung zuzulassen. Bislang können die Arbeitskosten von Handwerkerrechnungen mit bis zu 1.200 Euro pro Jahr von der Steuerschuld abgezogen werden. "Der Handwerkerbonus ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Es kann nicht sein, dass das Handwerk für Finanzierungsprobleme bei der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung geradestehen soll. Unsere Betriebe sind - zusammen mit den Verbrauchern - über die Energiekosten schon jetzt die Hauptzahler der Energiewende", betont Georg Schlagbauer, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Die Begründung, nur so sei die steuerliche Förderung finanzierbar, trifft nicht zu. "Die energetische Gebäudesanierung finanziert sich quasi von selbst. Jeder Euro, auf den der Staat verzichtet, löst acht bis zehn Euro an Investitionen aus. Diese wiederum spülen Steuern und Sozialabgaben in die Kassen", erklärt der BHT-Präsident.
Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland fließt in Raumheizung und -helligkeit. Bis zu 80 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs können durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik eingespart werden. Um die Energiewende umzusetzen und die Klimaziele zu erreichen, fordert das Handwerk schon lange dauerhafte steuerliche Anreize.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.12.2014 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142606
Anzahl Zeichen: 1594
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
199 mal aufgerufen.
?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...
?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...
Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...