Precision Micro verbessert Kosteneffizienz und verkürzt Produktionszeiten mit automatischer Teileentnahme
Kooperation mit Evopro: Entnahme-Maschine für ätztechnisch hergestellte Präzisionsfedern
Schneller und sicherer dank automatisierter Teileentnahme
Bei der Herstellung von Präzisionsmetallteilen ist neben der Materialbeschaffenheit auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens unerlässlich. Mit der neuen Entnahme-Maschine kommt Precision Micro der Forderung nach einer Reduzierung der Herstellungskosten nach. Ein fotogeätztes Metallblech kann aus tausenden Präzisionsteilen bestehen, die mit Stegen in Position gehalten werden. Nach der Fertigung muss jedes einzelne Teil sauber von diesen Stegen befreit und aus dem Blech gelöst werden. Diese arbeits- und zeitintensive Aufgabe übernimmt bei der Herstellung der Präzisionsfedern die von Precision Micro und Evopro entwickelte Maschine. Sie entfernt automatisch mehr als zehnmal so viele Teile pro Stunde aus dem Blech wie die zuvor genutzte manuelle Methode. Die Zykluszeit einschließlich Be- und Entladen hat sich dabei auf weniger als eine Minute verkürzt.
Weitere Schritte zur Prozessverbesserung folgen
Die Entwicklung der Maschine zur Teileentnahme ist Bestandteil eines umfassenden Investitionsprogramms bei Precision Micro. Ziel dabei ist die Verbesserung der Kosteneffizienz für die Kunden, Steigerung der Produktionsvolumen und Prozesssicherheit sowie Garantie von einer nahezu 100-prozentigen Fehlerfreiheit für eine steigende Zahl an sicherheitsrelevanten industriellen Anwendungen. „Die weltweite Nachfrage nach geätzten Präzisionsfedern wächst. Die neue Maschine garantiert, dass Precision Micro diese Nachfrage weiterhin bedienen und dabei die benötigten Mengen liefern und die erwarteten Standards erfüllen kann“, bestätigt Markus Rettig, Business Development Manager für Deutschland bei Precision Micro.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Precision Micro produziert seit mehr als 50 Jahren Hochpräzisionsmetallteile und -komponenten mittels Produktionsverfahren wie photochemisches Ätzen, Galvanotechnik und Drahterodieren. Das Unternehmen mit Sitz in Birmingham (UK) bietet zahlreiche Materialoberflächenstrukturen und Beschichtungen für die Verarbeitung zu Fertigteilen, für Prototypen, kurze Produktionsläufe oder große Mengen. Typische Industriezweige, die von Precision Micro beliefert werden, sind die Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie wie auch die Telekommunikation sowie die Medizin- und Militärtechnik. Mit einem Produktionsvolumen von über 50 Millionen Bauteilen pro Jahr gilt es als eines der größten Unternehmen für photochemische Ätztechnik in Europa. Precision Micro ist ein Tochterunternehmen der Meggitt PLC mit Hauptsitz in Großbritannien. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 150 Mitarbeiter.
Markus Rettig
Precision Micro
Orchideenstraße 6
90542 Eckental
Tel: +49 (0)176 805 387 66
info(at)precisionmicro.de
Lee Weston
Marketing & Communications Manager
Precision Micro
11 Vantage Way
Erdington
Birmingham B24 9GZ
United Kingdom
Tel: +44 121 380 0100
Fax: +44 121 749 4157
lee.weston(at)meggitt.com
www.precisionmicro.com
www.meggitt.com
Wassenberg Public Relations für
Industrie & Technologie GmbH
Rollnerstr. 43
D-90408 Nürnberg
Michaela Wassenberg
Tel.: +49 911 598 398-0
Fax: +49 911 598 398-18
m.wassenberg(at)wassenberg-pr.de
Datum: 02.12.2014 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1143133
Anzahl Zeichen: 2992
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lee Weston
Stadt:
Birmingham B24 9GZ
Telefon: +44 121 380 0100
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.12.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Precision Micro verbessert Kosteneffizienz und verkürzt Produktionszeiten mit automatischer Teileentnahme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Precision Micro (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).