Rheinische Post: Immer neue Schulden
ID: 1144039
- es ist offenkundig, dass er wegen der Erhöhung der
Grunderwerbsteuer seinen Posten als finanzpolitischer Sprecher der
Landtagsfraktion aufgibt. Börschel ist erklärtermaßen ein Gegner der
Erhöhung auf 6,5 Prozent und steht damit nicht allein. Fast alle
Experten hatten am Vortag bei einer Anhörung von der Aufstockung
abgeraten. Doch die rot-grüne Landesregierung mag darauf nicht
verzichten. Mit Grimm erinnert man sich daran, dass sie vor der
Kommunalwahl vom Mai beteuert hat, dieses Thema stehe "nicht auf der
Agenda". Zudem reichen die erhofften Mehreinnahmen von 400 Millionen
Euro jährlich nicht aus. 2015 muss der Finanzminister mehr als zwei
Milliarden Euro neue Schulden machen. Der Regierung fehlt der Mut für
eine nachhaltige Konsolidierung der Staatsfinanzen. Dazu gehört vor
allem der konsequente Personalabbau, wie ihn führende
Wirtschaftsinstitute anmahnen. Doch sie stoßen auf taube Ohren. Wenn
das Land so weitermacht, wird es 2020 wohl kaum einen ausgeglichenen
Haushalt vorlegen können.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2014 - 20:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144039
Anzahl Zeichen: 1299
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Immer neue Schulden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).