Erfolgreiche Euromold-Premiere: »3D Printing meets 2D Printing«
3DION empfing zahlreiche Besucher und weckte das Interesse renommierter Unternehmen
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Fernsehteams von Sternschnuppen-TV (der Bericht wird nach Erscheinen bekanntgegeben). Weitere Meldungen: https://www.facebook.com/3dion und https://www. facebook.com/multiplikatoren.
Etablierte Unternehmen und Hochschulen bekundeten Interesse Die Zielsetzung, das Interesse von marktrelevanten Unternehmen zu wecken, wurde erreicht. So konnten interessante Gespräche mit führenden Herstellern, Anbietern und Dienstleistern geführt werden, unter anderem mit Vertretern von Botspot, Canto, cirp, Deutsche Flugsicherung, 3D Systems/Rimec, envisiontec, EOS, German RepRap, iRapid, KIT, MakerBot, mein3.de, phanos 3Dimensions, Ortho Baltic, Siemens, Stratasys/RTC, Verbatim, Voxeljet und voxelwerk.
Besonders erfreut war 3DION über den Besuch interessierter Hochschulen und über angehende Kooperationen mit ihnen, beispielsweise mit Lehrbeauftragten der Universität Duisburg-Essen im Bereich Ausbildung und Schulung sowie Studenten der TU Dortmund im Bereich 3D-Druck für Branchenfremde und 3D-Druck für Dienstleister.
Der Nutzen von 3DION Die Non-Profit-Brancheninitiative verfolgt das Ziel, ein Netzwerk aus relevanten Teilnehmern darzustellen und bietet dabei zwei Zielgruppen wesentliche Vorteile:
Für die 2D-Industrie bedeutet das: 3DION führt sie 3D-Neulinge aus der 2D-Welt in das Thema ein und zeigt auf, wo potentielle Geschäftsfelder liegen. Zum Beispiel 2D-Druckdienstleister, für die der Workflow schon immer ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist und die jetzt ihren Kunden zusätzlich zu Prospekten, etc. einen Mehrwert mit 3D-Druck anbieten wollen, beispielsweise durch individuelle Werbemittel oder den Druck von Figuren von Personen, Tieren, etc.
Für die 3D-Industrie heißt das: 3DION öffnet sie 3D-Druck-Anbietern vollkommen neue Märkte und erschliesst damit eine Zielgruppe, die sie bisher nicht erreichten. Dazu gehören Hersteller, Händler und Dienstleister.
Einladung zum nächsten Treffen: Rapid.Tech, FabCon 3.D und Print Cocktail 3DION lädt schon jetzt zu Deutschlands renommierter 3D-Veranstaltung am 10. und 11. Juni 2015 nach Erfurt ein. Zum einjährigen Geburtstag werden Cocktails, Kölsch und Fingerfood angeboten.
Hintergrundinformation Nach der erfolgreichen Messereihe zum Thema »2D Printing meets 3D Printing« auf der RapidTech in Erfurt und der Druck+Form in Sinsheim bei denen 2D-Anwender an das 3D-Thema herangeführt wurden, stand auf der Euromold die Verbindung der beiden Welten im Fokus. Unter: »3D Printing meets 2D Printing« wurde von der technischen Zeichnung des humorvollen Modells und Erkennungszeichens des Dienstleisters Canto aus Lüdenscheid: »Arsch mit Ohren« – auf Epsons Flaggschiff gedruckt – das 3D-Modell präsentiert, von RTC auf Stratasys-Systemen ausgegeben. Leser von 3DIONs Medienpartner: 3D-Grenzenlos, c ́t – Magazin für Computertechnik, Deutscher Drucker/print.de und Grafische Palette erhielten freien Eintritt und einen Cocktail der Erfurter Cocktail-Spezialisten Shakeria.
Informationen zu 3DION Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um der stetig wachsenden Zahl von interessierten Menschen, die aus unterschiedlichen Branchen kommen, die Vision des dreidimensionalen Drucks – bisher als Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing und Rapid Tooling oder Generative Fertigung bekannt – zu helfen. 3DION bedient gleichermaßen Hersteller, Dienstleister, Händler und Anwender und bietet unter anderem Schulungen, kostenfreie Informationsveranstaltungen, Beratungsdienstleistungen im B2B- und B2C-Bereich sowie die 3DION-Webseite und Social Media- Aktivitäten. Business-Mitglieder haben darüber hinaus die Möglichkeit, Messeteilnahmen auf 3DION-Gemeinschaftsständen zu realisieren. Die Initiative dient all denen, die die Vernetzung suchen und 3DION nutzen wollen und freut sich auf zahlreiche Interessenten, Mitglieder und Partner aus der 2D- und 3D-Druckwelt.
Bildunterschrift 3D Printing meets 2D Printing – Vertreter von zwei Industriezweigen erörtern neue, übergreifende Geschäftsfelder.
Zur Veröffentlichung: Kontakte und Infos http://www.rapidtech.de; http://www.fabcon-germany.com; http://www.printcocktail.de; http://www.3dion. org; http://3d-ion.de/mitglied-werden
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um der stetig wachsenden Zahl von interessierten Menschen, die aus unterschiedlichen Branchen kommen, die Vision des dreidimensionalen Drucks – bisher als Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing und Rapid Tooling oder Generative Fertigung bekannt – zu helfen. 3DION bedient gleichermaßen Hersteller, Dienstleister, Händler und Anwender und bietet unter anderem Schulungen, kostenfreie Informationsveranstaltungen, Beratungsdienstleistungen im B2B- und B2C-Bereich sowie die 3DION-Webseite und Social Media- Aktivitäten. Business-Mitglieder haben darüber hinaus die Möglichkeit, Messeteilnahmen auf 3DION-Gemeinschaftsständen zu realisieren. Die Initiative dient all denen, die die Vernetzung suchen und 3DION nutzen wollen und freut sich auf zahlreiche Interessenten, Mitglieder und Partner aus der 2D- und 3D-Druckwelt.
Thomas Meurers
Ackerwinde 27
50858 Köln
+49 (0) 151 125 80 888
Sheldon S. Nazare
Ackerwinde 27
50858 Köln
+49 (0) 151 125 80 888
+49 (0) 151 125 80 888
Datum: 08.12.2014 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1145536
Anzahl Zeichen: 4969
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sheldon Nazaré
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (0)151 125 80888
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiche Euromold-Premiere: »3D Printing meets 2D Printing« "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
via.duct (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).