Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2014

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2014

ID: 1146781

Unternehmensinsolvenzen sinken auf 15-Jahres-Tief



(PresseBox) - Weitere Informationen zu dieser Meldung - inklusive einer ausführlichen Analyse - finden Sie unter:
Creditreform: Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2014
Sowohl die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (- 8,9 Prozent) als auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen (- 4,9 Prozent) gingen 2014 zurück. Mit 23.800 Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 26.120) stellt 2014 den niedrigsten Stand seit Einführung der Insolvenzordnung (InsO) vor 15 Jahren dar. Der fünfte Rückgang in Folge wurde begünstigt durch einen vergleichsweise einfachen Zugang zu Finanzmitteln, eine positive Ertragssituation im Mittelstand und weitgehende konjunkturelle Stabilität. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang keinen Niederschlag in der Insolvenzentwicklung einzelner Branchen gefunden.
Günstige Rahmenbedingungen für Konsumenten
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen summierte sich seit Jahresbeginn auf 86.900 Fälle (Vorjahr: 91.360). Höhere Tarifabschlüsse, eine geringe Arbeitslosenrate und eine niedrige Inflation stabilisierten die finanzielle Situation der deutschen Verbraucher. Gegenüber dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2010 (109.960 Fälle) hat sich die Zahl der Verbraucherinsolvenzen damit um rund ein Fünftel verringert. Die Reform des Insolvenzrechts mit der Möglichkeit einer verkürzten Wohlverhaltensphase für Verbraucher hatte auf die Zahl der Verbraucherinsolvenzen bisher offenbar kaum Auswirkungen. Ein Run in die Insolvenz ist noch nicht festzustellen.
Einen Anstieg der Insolvenzzahlen (+ 2,0 Prozent auf 24.600 Fälle) war allein bei den "Sonstigen Insolvenzen" zu verzeichnen, die mehrheitlich Insolvenzen ehemals selbstständiger Personen betreffen. Hierbei könnte die Insolvenzrechtsnovelle allerdings eine Rolle gespielt haben, da bis zum Sommer ein Verfahren nach der alten Rechtslage für diese Personengruppe möglich und u. U. vorteilhafter war. Die Gesamtzahl aller Insolvenzfälle in Deutschland war mit 135.300 aber insgesamt rückläufig (Vorjahr: 141.590; - 4,4 Prozent).


Weniger Großinsolvenzen: geringere Schäden - stabilere Jungunternehmen
Die Insolvenzschäden betrugen in diesem Jahr 26,1 Mrd. Euro und lagen damit leicht unter dem Vorjahreswert (26,9 Mrd. Euro). Die aktuelle Schadenssumme ist im Vergleich der zurückliegenden zehn Jahre niedrig, was auch auf eine geringere Zahl an Großinsolvenzen zurückzuführen ist. Auch waren 2014 weniger Arbeitnehmer von einer Insolvenz betroffen. Die Gesamtzahl lag bei 264.000 und damit um 7,4 Prozent unter dem Vorjahreswert (285.000).
Junge Unternehmen (unter fünf Jahre) waren 2014 seltener unter den Insolvenzkandidaten zu finden als im Vorjahr. 28,4 Prozent aller registrierten Insolvenzen entfielen auf diese Altersgruppe der Jungunternehmen (Vorjahr: 29,8 Prozent). Der Rückgang dürfte mit besser vorbereiteten und eher chancenorientierten Unternehmensgründungen der letzten Jahre zusammenhängen, was sich mittlerweile in stabileren Unternehmensgründungen widerspiegelt.
Das Insolvenzgeschehen in Deutschland war 2014 einmal mehr geprägt von Kleinstinsolvenzen. In acht von zehn Fällen (80,9 Prozent) betrug die Mitarbeiterzahl in den betroffenen Unternehmen maximal fünf (Vorjahr: 79,5 Prozent). Mittlere und größere Unternehmen konnten offenbar stärker von der guten Konjunkturlage der zurückliegenden Monate profitieren. Das bestätigt der Blick auf die Umsatzgrößenklassen: Lediglich 90 Fälle wurden registriert, bei denen der Jahresumsatz über 50 Mio. Euro lag (Vorjahr: 130 Unternehmen).
Die größte einzelne Insolvenz des Jahres betraf die Verlagsgruppe Weltbild mit rund 6.800 Beschäftigten. Insolvenz anmelden mussten in diesem Jahr u. a. auch die Modekette Strauss Innovation, der TV-Gerätehersteller Metz, der Windpark-Finanzierer Prokon sowie die Mitteldeutschen Fahrradwerke (MIFA).
Deutliche Entspannung im Verarbeitenden Gewerbe
Alle vier Hauptwirtschaftsbereiche - Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel und Dienstleistungen - verzeichneten geringere Insolvenzzahlen. Am deutlichsten fiel der Rückgang im Verarbeitenden Gewerbe aus (- 18,9 Prozent auf 1.760 Fälle). Im Baugewerbe (3.450 Fälle) betrug dieser dagegen nur - 5,7 Prozent. Die Insolvenzquoten (Zahl der Insolvenzen in Relation zum Unternehmensbestand in einer Branche) sanken entsprechend. Diese relative Insolvenzbetroffenheit liegt gesamtwirtschaftlich bei 73 Insolvenzfällen je 10.000 Unternehmen (Vorjahr: 80). In den Wirtschaftsbereichen reicht hierbei die Spanne von 42 (Vorjahr: 52) im Verarbeitenden Gewerbe bis 95 (Vorjahr: 101) im Baugewerbe. Gegenüber der Situation vor der Finanzkrise 2008/09 haben alle Wirtschaftsbereiche an Stabilität hinzugewonnen.

Seit der Gründung der ersten Creditreform-Geschäftsstelle im Jahr 1879 haben wir uns ständig weiterentwickelt und uns zum Full-Service Anbieter rund um Bontitätsprüfung, Inkasso und Neukundenansprache entwickelt.
Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsprüfung zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement und ausgefeilten Forderungsmanagement-Tools.
Die verbindende Klammer der unterschiedlichen Dienstleistungen ist der Schutz vor Forderungsausfällen, die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Einzelbausteine des Full-Service-Angebotes von Creditreform verpflichtet.
Heute sorgen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland dafür, dass unsere Mitglieder ihre Geschäfte mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz abwickeln können. Unterstützt werden sie dabei von einem starken Verband, der Creditreform Unternehmensgruppe und Creditreform International.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit der Gründung der ersten Creditreform-Geschäftsstelle im Jahr 1879 haben wir uns ständig weiterentwickelt und uns zum Full-Service Anbieter rund um Bontitätsprüfung, Inkasso und Neukundenansprache entwickelt.
Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsprüfung zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement und ausgefeilten Forderungsmanagement-Tools.
Die verbindende Klammer der unterschiedlichen Dienstleistungen ist der Schutz vor Forderungsausfällen, die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Einzelbausteine des Full-Service-Angebotes von Creditreform verpflichtet.
Heute sorgen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland dafür, dass unsere Mitglieder ihre Geschäfte mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz abwickeln können. Unterstützt werden sie dabei von einem starken Verband, der Creditreform Unternehmensgruppe und Creditreform International.



drucken  als PDF  an Freund senden  SAG Motion GmbH verschiebt Anleiheemission Die SOPLEX Infotage 2014? Erfahrungsaustausch und Expertenbeiträge mit hohem Praxisbezug
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.12.2014 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1146781
Anzahl Zeichen: 6144

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neuss



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Vereine Creditreform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2018/19 ...

Trotz der zunehmenden Konjunkturängste ist die Stimmungslage im deutschen Handwerk weiter als sehr gut zu bezeichnen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung. Ähnlich wie im Vorjahr schätzten gut dre ...

Das Programm Großhandelstag 2018 steht ...

Die Agenda für den Branchentreff des Groß- und Außenhandels am 27. November 2018 in Düsseldorf ist nun komplett. Der Großhandelstag steht für inspirierende Vorträge, praxisrelevante Workshops, spannende Diskussionen und wertvolles Networking. ...

Alle Meldungen von Verband der Vereine Creditreform e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z