Ausbildung 2009: wieder eine Sackgasse?
ID: 114740
Große Defizite in der Berufswahl, Vernetzung von Schülern und Unternehmen bietet Ausweg
Gründe für das Scheitern der Jugendlichen und die Qual der Betriebe haben ihren Ursprung in der unpassenden Berufswahl eines Schulabgängers. Das glaubt zumindest das Ausbildungs-Portal azubister, das zahlreiche Umfragen unter seinen über 40.0000 Mitgliedern durchgeführt hat. Auch wenn sich Jugendliche der Bedeutung einer guten Ausbildung bewusst sind, scheitern Sie an der Wahl der richtigen Ausbildung. Die Hilflosigkeit spiegelt sich etwa darin wieder, dass fast jede zweite Berufsentscheidung auf den Empfehlungen von Freunden und Familien beruht. Die Chance, dass Jugendliche auf diesem Weg einen angemessenen Überblick zu mehr als 500 Ausbildungen bekommen ist sehr klein. Das führt dazu, dass sich jeder zweite Jugendliche für einen von 25 Berufen entscheidet. 23% der befragten Mitglieder geben zudem an, dass sie sich bei der Berufswahl alleine gelassen fühlen und keine Unterstützung erfahren.
„Eines der größten Probleme ist, dass es keine Anlaufstelle gibt, die für die passende Berufswahl eines Schülers zuständig ist und die junge Menschen dauerhaft durch diesen Prozess begleitet“, so Andreas Diehl, Gründer des Online-Ausbildungsportals azubister. Man kümmere sich darum, dass Jugendliche eine Ausbildung bekommen, aber ob diese auch zu ihren Fähigkeiten passe, wisse der Azubi erst nach ein paar schmerzlichen Erfahrungen. Auch Eltern sind mit der Unterstützung überfordert: zu viele Ausbildungen gibt es mittlerweile, zudem verändern sich Berufsbilder und die geforderten Qualifikationen. Eine Lösung bietet azubister: Hier können sich Ausbildungsbetriebe online präsentieren, damit Jugendliche sich schon lange vor ihrem Schulabschluss mit dem Unternehmen und den angebotenen Berufen auseinandersetzen können. Das Besondere dabei ist, dass Unternehmen ihre eigenen Azubis die Moderation überlassen, damit Schüler von Erfahrungsberichten und Erlebnissen der Azubis lernen. So baut der Schüler bereits vor der Ausbildung ein Netzwerk zu erfahrenen Azubis und Unternehmen auf und profitiert bei seiner Berufswahl von Ratschlägen und Tipps eines erfahrenen Umfelds. „Das ganze funktioniert wie eine Bewerbermesse, eben nur im Internet an 365 Tagen für 24 Stunden“, so Diehl. So haben Jugendliche und Betriebe die Chance, bereits frühzeitig vor dem Schulabschluss Kontakt aufzunehmen und sich kennenzulernen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
azubister ist ein unabhängiges Ausbildungsportal für Schüler, Azubis und Ausbildungsbetriebe. Jugendliche finden auf www.azubister.net eine moderne Form der Berufsorientierung, Ausbildungsbetriebe nutzen die Plattform für zielgruppengerechtes und modernes Ausbildungsmarketing im Web 2.0. Bisher nutzen Unternehmen wie die Bayerische Landesbank oder die Bundeswehr das Angebot von azubister.
presse(at)azubister.com
azubister GmbH
Neven DuMont Haus
Amsterdamer Str. 192
D - 50735 Köln
http://blog.azubister.de
http://www.azubister.net
Tel.: 0221 -224-6461
Datum: 01.09.2009 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 114740
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Diehl
Stadt:
Köln
Telefon: 02212246461
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 701 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausbildung 2009: wieder eine Sackgasse?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
azubister GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).