Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble verleiht 'XY- Preis ? Gemeinsam gegen das Verbrechen'
ID: 114832
Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble verleiht "XY- Preis ? Gemeinsam gegen das Verbrechen"
- Frau Kerstin Friedrich aus Dresden, die durch ihre Aufmerksamkeit und Information der Polizei den sexuellen Missbrauch eines 7-jährigen Jungen verhindert hat;
- Herr Alexander Karamanlaki aus Schleswig-Holstein, der die Vergewaltigung einer jungen Frau verhindert und die spätere Festnahme des potenziellen Täters durch die Polizei ermöglicht hat;
- die Verkäufer Moein Ramezani und Marc Kohlert aus einem Elektromarkt in Aschaffenburg, die durch ihr beherztes Eingreifen dazu beigetragen haben, dass eine furchtbare Kindesmisshandlung aufgedeckt wurde;
- Und schließlich hat der 11-jährige Kaspar Krebbers aus Krefeld entscheidend dabei geholfen, dass nach einem Raubüberfall auf ein Kosmetikstudio der Täter, der sich später als Mehrfachtäter herausgestellt hat, in Tatortnähe von der Polizei festgenommen werden konnte. Er erhielt dafür einen Sonderpreis.
Durch das Programm der Veranstaltung führte der Moderator der Sendereihe "Aktenzeichen XY ? ungelöst" Rudi Cerne. Der heute zum achten Mal verliehene XY-Preis wurde vom ZDF und der Securitel 2002 ins Leben gerufen und steht seitdem unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministers. Die drei mit jeweils 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen für couragiertes Handeln gegen das Verbrechen werden an Menschen verliehen, die sich in beispielhafter Weise für den Schutz des Lebens, der Gesundheit oder des Eigentums von Mitbürgern eingesetzt haben. Unterstützt wird der Preis von den HDI-Gerling Versicherungen. In den vergangenen Jahren wurden bereits 36 Menschen, die durch ihr verantwortungsbewusstes und mutiges Handeln Verbrechen verhinderten, hilflose Opfer unterstützten oder dazu beitrugen, ein Verbrechen aufzuklären, geehrt.
"Es ist mir auch in diesem Jahr wieder eine besondere Ehre, als Schirmherr des "XY-Preises - Gemeinsam gegen das Verbrechen" Mitbürgerinnen und Mitbürger auszuzeichnen, die sich auf besonders couragierte Weise gegen Kriminalität und für andere Menschen eingesetzt haben", sagte Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble. Er betonte: "Das Vorbildliche im Verhalten der Preisträger liegt darin, dass sie nicht nur eine gefährliche Situation als solche erkannt haben, sondern - und das ist das Entscheidende - dass sie in der Situation umsichtig und entschlossen gehandelt haben."
"In einer Zeit zunehmender Vereinzelung ist alles wichtig, was Gemeinsamkeit stiftet. Und genau dies tut der XY-Preis: Er zeichnet Menschen aus, die sich mutig und couragiert für ihre Mitmenschen eingesetzt haben", sagte Reinhold Elschott, stellvertretender Programmdirektor des ZDF.
Auch 2009 haben Zuschauer der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY?ungelöst", aber auch Angehörige oder Freunde der Opfer, preiswürdige Personen vorgeschlagen und Bewerbungen eingereicht. Zudem unterstützen die Polizeidienststellen die XY-Redaktion mit wertvollen Vorschlägen. Aus mehr als 100 Vorschlägen ermittelte die zwölfköpfige Fachjury die diesjährigen Preisträger. Am Mittwoch, 16. September 2009, 20.15 Uhr, werden die ausgezeichneten Personen in der Live-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" vorgestellt. Sie werden über ihre mutigen Taten berichten.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationsangebote zum Thema unter www.bmi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.09.2009 - 23:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 114832
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 562 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble verleiht 'XY- Preis ? Gemeinsam gegen das Verbrechen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).