Apfelsaft im Test: Viele Produkte mit wenig Aroma
Apfelsaft im Test: Viele Produkte mit wenig Aroma
(pressrelations) - >(aid) - Mehr als jedem dritten Apfelsaft fehlt es an fruchttypischen Aromastoffen. Das hat eine Untersuchung von Stiftung Warentest gezeigt. Die Lebensmittelprüfer nahmen 20 naturtrübe und acht klare Apfelsäfte unter die Lupe. Häufig waren zu wenige Aromastoffe vorhanden, auch wenn das nicht unbedingt den Geschmack beeinflussen muss. Nur drei klare und acht naturtrübe Säfte bekamen die Note "gut". Bei zwei Produkten, die aus Konzentrat gewonnen wurden, hatte man das Aroma bei der Rückverdünnung nicht vollständig wiederhergestellt. Ein Direktsaft schmeckte mostig-gärig und stark nach überreifen Äpfeln. Im Labor ließ sich eine Substanz nachweisen, die nur entsteht, wenn die Früchte oder die Maische verdorben sind. Das Produkt war nicht verkehrsfähig und wurde als "mangelhaft" beurteilt. Naturtrübe Direktsäfte, die unmittelbar nach der Pressung abgefüllt werden, sind meist reich an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen und Aromastoffen.
Dennoch hatten sechs Erzeugnisse eine nur "ausreichende" Aromaqualität. Das kann an den verwendeten Apfelsorten, aber auch an der Reife der Früchte liegen. Klare Apfelsäfte werden meist aus Konzentrat hergestellt. Dazu entzieht man frisch gepresstem Apfelsaft durch Verdampfung Wasser. Schließlich werden dem Konzentrat wieder Wasser und die entwichenen Aromastoffe zugefügt.
aid, Heike Kreutz
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de 
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.09.2009 - 18:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 115186
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
282 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...