Saarwirtschaft: Mit verhaltenem Optimismus ins neue Jahr

Saarwirtschaft: Mit verhaltenem Optimismus ins neue Jahr

ID: 1152313

Geschäftslage leicht verbessert, Aussichten weiter positiv



(PresseBox) - Die Konjunktur an der Saar hat sich nach der Wachstumsdelle während der Sommermonate zum Jahresende hin wieder gefestigt. Das signalisieren die Dezember-Meldungen der Unternehmen zum Verlauf ihrer Geschäfte. Der IHK-Lageindikator ist leicht um 0,8 Punkte auf 30,3 Zähler gestiegen. Auch in den kommenden Monaten dürfte die Saarwirtschaft auf Wachstumskurs bleiben. Der IHK-Erwartungsindikator ist zwar geringfügig um 0,3 auf 3,8 Punkte gefallen. Er bewegt sich aber weiterhin im positiven Bereich. "Es geht weiter aufwärts, aber mit eher mäßigem Tempo. Der wichtigste Schrittmacher bleibt die Industrie, die unter anderem von einer lebhafteren Auslandsnachfrage und dem schwächeren Euro profitiert. Auch der Handel und die meisten Dienstleistungsbranchen sind mit ihren Geschäften im Großen und Ganzen zufrieden. Für das jetzt zu Ende gehende Jahr rechnen wir mit einem Saar-Wachstum von knapp zwei Prozent." So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die Dezemberumfrage der IHK Saarland, an der sich 300 Unternehmen mit rund 120.000 Beschäftigten beteiligten.
Insgesamt bewerten derzeit 40 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut, 50 Prozent mit befriedigend und 10 Prozent mit schlecht. Mit viel Schwung laufen die Geschäfte in der Medizin-, Mess- und Automatisierungstechnik. Überwiegend positive Lagemeldungen kommen auch aus dem Fahrzeugbau und aus dem Maschinenbau. In der Bauwirtschaft, in der Elektroindustrie, im Ernährungsgewerbe sowie bei den Gießereien und den Herstellern von Metallwaren ist die Lage eher befriedigend. In der Stahlindustrie hat sich die Lage stabilisiert.
Im Dienstleistungssektor berichten über 90 Prozent der befragten Unternehmen über gute oder befriedigende Geschäfte. Der Handel und die haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen profitieren von der stabilen Konsumneigung, von steigenden Einkommen und vom fallenden Ölpreis, der Kaufkraft für andere Produkte und Dienstleistungen freisetzt. Aber auch bei den unternehmensnahen Dienstleistern, im Verkehrssektor und bei den Versicherungen liegen die Lageindikatoren im positiven Bereich.


Die Investitionslücke schließen!
Mit Blick auf die kommenden Monate sind die Unternehmen verhalten optimistisch. Insgesamt rechnen 12 Prozent der Betriebe mit besseren und 9 Prozent mit schlechteren Geschäften. Die übrigen Betriebe erwarten eine in etwa gleich bleibende Entwicklung. Mehr Besser- als Schlechtermeldungen kommen vor allem aus der Industrie, insbesondere aus dem Fahrzeugbau, vom Maschinenbau, von den Gießereien und den Herstellern von Gummi- und Kunststoffwaren. Positiv gestimmt sind aber auch die IT-Branche und das Verkehrsgewerbe. Giersch: "Die weiteren Perspektiven der Saarwirtschaft hängen dabei nicht nur von der Entwicklung auf den Weltmärkten ab, sondern auch von der Standortpolitik in Deutschland. Sorge macht uns insbesondere die Entwicklung der privaten und öffentlichen Investitionen. Die Bundesregierung investiert zu wenig in den Erhalt und Ausbau der Infrastrukturen. Und ihre sozial- und arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen haben sich dämpfend auf die Investitionsneigung der Unternehmen ausgewirkt. Die große Koalition muss jetzt zügig vom Umverteilungsmodus in den Wachstumsmodus schalten. Die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung wäre ein wichtiges Signal dafür."

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WITTENSTEIN-Weihnachtsspende für die St. Josefspflege Prof. Bofinger wundert sichüber die positive Beschäftigungslage in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2014 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152313
Anzahl Zeichen: 3467

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarwirtschaft: Mit verhaltenem Optimismus ins neue Jahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z