Mensch und Technik Hand in Hand

Mensch und Technik Hand in Hand

ID: 1153533

Mensch und Technik Hand in Hand



(pressrelations) -
Forschungsprojekte erleichtern den Alltag im Alter / Wanka: "Neue Technologien für gesundes und selbstbestimmtes Leben"
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat heute in Berlin zwei Forschungsverbünde gestartet, deren Entwicklungen den Alltag im Alter erleichtern sollen. Der Bedarf an technischer Unterstützung ist groß. Bereits im Jahr 2030 wird fast ein Drittel der Menschen in Deutschland älter als 65 Jahre sein. Im Mittelpunkt der neuen Innovationscluster BeMobil und KogniHome in Berlin und Bielefeld steht die Frage, wie sich unterstützende, mitdenkende und vertrauenswürdige technische Systeme für den Alltag realisieren lassen.

"Nicht alles, was technisch möglich ist, stellt im Alltag auch tatsächlich eine Hilfe dar. Das erfahren besonders ältere Menschen zu oft. Uns muss es daher gelingen, dass sich die Technik dem Menschen altersgerecht anpasst", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. Der Bund werde ganz gezielt Technologien fördern, die sich an den Bedürfnissen der Menschen im Alter orientieren.

Umfragen ergaben, dass mehr als drei Viertel der 65- bis 85-Jährigen möglichst lange in ihrem eigenen Haus oder in ihrer eigenen Wohnung bleiben wollen. Das Projekt KogniHome setzt hier an und erforscht, wie mit neuen Technologien der Wohnalltag erleichtert werden kann. So unterstützt Billie, als digitaler Ansprechpartner, Senioren mit kognitiven Beeinträchtigungen bei alltäglichen Aufgaben. Er erinnert an bevorstehende Termine, hilft bei der Tagesplanung oder lädt auf Wunsch zur Videotelefonie mit Freunden und Verwandten ein. Billie bietet als Avatar gegenüber einer bloßen Stimme fühlbar erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten: er soll mit Mimik und Gestik den Dialog um wichtige nichtverbale Information ergänzen, etwa durch Blick und Bewegung verdeutlichen, von welchem Objekt er gerade spricht. Die Nützlichkeit solcher sozialer Funktionen technischer Systeme bildet einen wichtigen Teil der Forschungsarbeiten von KogniHome. "Wir werden älter und wollen ! länger in den eigenen Wänden wohnen bleiben. Intelligente Technik kann und muss das ermöglichen. Wir wollen ein gesundes und selbstbestimmtes Leben im Alter erreichen", so Wanka.



Das Forscherteam von BeMobil entwickelt einen technischen Physiotherapeuten, der den Menschen rund um die Uhr begleiten und in der Bewegungstherapie unterstützen kann. So soll eine neuartige Orthese, ein intelligentes medizinisches Hilfsmittel, motorisch eingeschränkten Menschen künftig dabei helfen, die eigenständige Bewegungsfähigkeit und Alltagsmobilität wiederzuerlangen. Die neue Orthese erfasst dabei die Bewegungen des Patienten und erkennt nachteilige Verhaltensmuster, die zu Stürzen oder Folgeerkrankungen führen können. Der Patient erhält dann gezielt Rückmeldungen und Hilfestellungen mit dem Ziel einer motorischen Lernsteigerung. So können passgenaue Motivationskonzepte und verhaltenstherapeutische Strategien auch im Zusammenwirken mit dem behandelnden Arzt erstellt werden.

Neben Alltagstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit werden in den neuen Clustern auch ethische und rechtliche Fragestellungen untersucht, beispielsweise zum Datenschutz. Durch diesen integrierten und interdisziplinären Ansatz, der die Nutzerperspektive von Anfang an mit einbezieht, können neue Technologien entstehen, die insbesondere von älteren Menschen akzeptiert und angenommen werden. Vorgesehen ist zudem die regionale Erprobung der Entwicklungsergebnisse gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern, kommunalen Akteuren, Anbietern und Anwendungspartnern bis hin zur Entwicklung von marktreifen Produkten.

Das BMBF investiert bis zum Jahr 2017 rund 19,5 Mio. Euro in die Förderung der Konsortien. Die Innovationscluster sind ein wichtiger Baustein des BMBF-Förderschwerpunktes "Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel".

Die neuen Forschungsprojekte knüpfen direkt an die Ziele der "Neuen Hightech-Strategie - Innovationen für Deutschland" an, die das Bundeskabinett Anfang September verabschiedet hat. Die neue Hightech-Strategie macht aus Ideen Innovationen. Sie knüpft Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft. So schafft sie Zukunftschancen und die Arbeitsplätze von morgen.
Weitere Informationen zur Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel und der Hightech-Strategie der Bundesregierung finden Sie unter:

http://www.bmbf.de/de/24375.php
www.mtidw.de


Kontakt:

Prof. Dr. Helge Ritter
Verbundkoordinator KogniHome
Exzellenzcluster CITEC, Universität Bielefeld
Inspiration 1
33619 Bielefeld

Tel.: 0521 106-12123

E-Mail: helge@techfak.uni-bielefeld.de

Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft
Verbundkoordinator BeMobil
Technische Universität Berlin
Müller-Breslau-Straße 15, VWS-4
10623 Berlin

Tel.: 030 314-76810

E-Mail: BeMobil@ige.tu-berlin.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Helge Ritter
Verbundkoordinator KogniHome
Exzellenzcluster CITEC, Universität Bielefeld
Inspiration 1
33619 Bielefeld

Tel.: 0521 106-12123

E-Mail: helge(at)techfak.uni-bielefeld.de

Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft
Verbundkoordinator BeMobil
Technische Universität Berlin
Müller-Breslau-Straße 15, VWS-4
10623 Berlin

Tel.: 030 314-76810

E-Mail: BeMobil(at)ige.tu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Thorsten Schäfer-Gümbel gratuliert Lutz Seiler Tarifergebnis im Dachdeckerhandwerk
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153533
Anzahl Zeichen: 5399

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mensch und Technik Hand in Hand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z