Berufskrankheit Weißer Hautkrebs

Berufskrankheit Weißer Hautkrebs

ID: 1153882

Berufskrankheit Weißer Hautkrebs



(pressrelations) -
IG BAU warnt vor Gesundheitsrisiko durch zuviel Sonne

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) begrüßt die heute (für die Red. 5. November 2014) erklärte Anerkennung des sogenannten weißen Hautkrebs (Basalzellenkrebs) als Berufskrankheit durch das Bundesarbeitsministerium. "Der Schritt von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles erleichtert den Betroffenen ihre schwierige Situation. Gleichzeitig macht diese Maßnahme deutlich, dass Menschen, die sich lange im Freien aufhalten, ein Risiko eingehen, wenn sie sich zu wenig gegen Sonnenstrahlen schützen", sagte der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers. "Dies kann man nicht stark genug betonen. Gerade weil Deutschland nicht so sonnenverwöhnt ist, wie Südeuropa, bestehen hier kaum Bedenken, sich ohne UV-Schutz draußen aufzuhalten. Das ist ein fataler Irrtum."

Seit Jahren warnt die IG BAU die Beschäftigten auf dem Bau und auch in der Landwirtschaft vor der Hautkrebs-Gefahr durch zuviel Sonne. So werden auf Baustellen und Feldern etwa UV-Messkarten verteilt. Sie zeigen an, wieviel Strahlung der Einzelne aktuell ausgesetzt ist. Wird es Zeit, sich einzucremen, verfärbt sich der Messstreifen. Damit für diesen Fall auch Creme zu Hand ist, wird diese gleich mitverteilt. Im kommenden Jahr startet die IG BAU zum Thema "weißer Hautkrebs" zudem eine eigene Aufklärungskampagne.

"Mit unseren Aktionen wollen wir das Problembewusstsein bei den Arbeitnehmern stärken. Es ist möglich, sich zu schützen. Hier trägt in erster Linie jeder für sich selbst Verantwortung. Jedoch wäre es eine schöne Geste, wenn auch die Arbeitgeber vor den Risiken für ihre Mitarbeiter nicht die Augen verschließen", sagte Schäfers. "Neben viel Wasser - gerade im Sommer - können sie ausreichend Sonnencreme verteilen und ihre Beschäftigten ermutigen, diese auch wirklich zu benutzen."


Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt


Bundesvorstand
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38

E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

IG Bauen-Agrar-Umwelt
Bundesvorstand
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38

E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Save the Children eröffnet heute ein Ebola-Behandlungszentrum in Sierra Leone BMEL unterstützt den Kampf gegen Influenzaviren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153882
Anzahl Zeichen: 2449

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufskrankheit Weißer Hautkrebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z