Rheinische Post: Die Flut der Steuer-CDs
Kommentar Von Martin Kessler
ID: 1154481
die meisten Steuer-CDs gekauft hat. Das hat mit dem verschärften
Kampf von Finanzminister Norbert Walter-Borjans gegen Steuerbetrüger
zu tun, aber auch mit den Nöten des NRW-Kassenwarts. Rund 900
Millionen Euro an Mehreinnahmen in diesem Jahr hätten allein die
Selbstanzeigen gebracht, die als Folge der aufgekauften Steuer-CDs
bei den Finanzämtern eingegangen wären, sagte der Minister jüngst im
Haushaltsausschuss des Landtags. Der Staat darf illegal erworbene
Daten nutzen, um die Steuerehrlichen vor den Hinterziehern zu
schützen. Das höhere Gut der Steuerehrlichkeit schlägt den Schutz des
Bankgeheimnisses. Aber daraus eine ständige Einnahmequelle zu machen,
verführt dazu, sich auf diese Zuflüsse zu verlassen. Ein Mittel zu
dauerhaft höheren Steuereinnahmen dürfen Steuer-CDs aber nicht sein.
Deshalb ist es bedenklich, die Anreize für die Datendiebe ständig zu
erhöhen. Die Schweiz ist längst bereit, deutschen Steuerbehörden bei
Bedarf Auskunft zu geben. Das muss in Zukunft ausreichen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2014 - 20:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154481
Anzahl Zeichen: 1277
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Flut der Steuer-CDs
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).