BHT zum Freihandelsabkommen TTIP
Schlagbauer: "Lebensmittelstandards nicht aufweichen"
(PresseBox) - Das bayerische Handwerk reagiert mit Verärgerung auf die Äußerungen von Bundesagrarminister Christian Schmidt zu Lebensmitteln mit geschützter geografischer Herkunft. Dieser hatte gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" erklärt, bei den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP nicht mehr jede Wurst und jeden Käse als Spezialität schützen zu können. "Handwerklich produzierte regionale Spezialitäten wie z.B. die Nürnberger Bratwurst, Bayerische Brezn und Bayerisches Bier sind charakteristisch für unsere Kultur. Der Verbraucher weiß, woher sie kommen und dass er sich auf die Qualität verlassen kann. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Lebensmittelstandards bei den TTIP-Verhandlungen aufgeweicht werden", betont Georg Schlagbauer, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Das Handwerk im Freistaat erkenne zwar die Vorteile von TTIP, warne aber auch vor den Gefahren, die mit einem solchen Abkommen verbunden sind, so der BHT-Präsident weiter.
Schlagbauer fordert daher die Einhaltung bestimmter Standards: "Die weiteren Verhandlungen müssen transparent und nachvollziehbar unter Beteiligung der Mandatsträger in den EU-Mitgliedsstaaten geführt werden. Eine regelmäßige Bereitstellung wesentlicher Details der Verhandlungen sowie die Öffnung der Expertengruppe der EU-Kommission für die Anhörung verschiedener Interessenträger sind dringend erforderlich. Betroffene Gruppen wie das Handwerk müssen die Möglichkeit haben, sich am politischen Entscheidungsprozess zu beteiligen und sich zu äußern."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.01.2015 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1156639
Anzahl Zeichen: 1622
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
281 mal aufgerufen.
?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...
?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...
Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...