Westfalen-Blatt: zu Satire

Westfalen-Blatt: zu Satire

ID: 1158022
(ots) - Satire tötet nicht, aber Satiriker werden
getötet. Wie jetzt in Paris. Wenige kurze Striche oder einige bissige
Sätze verdichten ein Thema zu einem prägnanten Bild oder nachdenklich
machenden Text. Sie prangern Allmachtsansprüche von Ideologien und
Religionen sowie die Eitelkeiten und kriminellen Energien von
Herrschern und Politikern an. Ja, sie ärgern und verletzen
diejenigen, die nur eine Meinung gelten lassen, die verblendet sind,
aber sie bringen diese Menschen nicht um. Umgekehrt haben die, die
zur Zielscheibe wurden, nicht das Recht, als Hinrichtungskommandos in
Redaktionsräume einzudringen. Wie sollten Journalisten, Zeichner und
Kabarettisten auf das Drama in der französischen Hauptstadt
reagieren? Sich einschüchtern zu lassen und künftig auf Karikaturen
zu verzichten, wäre genau das, was die Attentäter im Sinn hatten. Sie
wollen Angst verbreiten, kritische Geister mundtot machen. Zeitungs-
und Zeitschriftenverleger und die Redakteure, die für sie arbeiten,
haben die Aufgabe, in Wort und Bild zu einer freien Gesellschaft
beizutragen, in der es keine Denkverbote geben darf. Meinungsfreiheit
ist die Ader, durch die das Blut der Demokratie fließt. Satiren sind
kein Freifahrtschein für Beleidigungen, aber wichtig, um eben auch
auf den Missbrauch von Religion aufmerksam zu machen. Nicht nur der
Islam, auch Christen- und Judentum haben ein Problem damit, dass sie
karikiert werden, aber für alle gilt: In einer pluralistischen
Gesellschaft, in der es keine ewigen Wahrheiten gibt, müssen sie das
aushalten! Natürlich fällt es leichter, den Papst aufs Korn zu
nehmen, weil heute niemand mehr die Inquisition fürchten muss. Anders
beim Islam, für den selbsternannte »Gotteskrieger« ausschwärmen, die
doch nur Mörder sind. Die meisten seiner Kollegen würden kneifen,
bedauert Kabarettist Dieter Nuhr, der mutig religiöse Fanatiker


kritisiert. Karikaturen sind weit mehr als Zeichnungen: Sie zeugen
vom Mut derer, die sie angefertigt haben. In der NS-Zeit waren
Hitler-Witze lebensgefährlich. Satire tötet nicht, sondern hält
Unverzichtbares am Leben - die Demokratie.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Allg. Zeitung Mainz: Das Vermächtnis / Kommentar zum Mordanschlag in Paris Westfalenpost: Verantwortung abgewälzt

Von Carsten Menzel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.01.2015 - 21:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158022
Anzahl Zeichen: 2462

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zu Satire"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z