Westfalen-Blatt: zum Alltagswissen in der Schule
ID: 1160237
Frage hat eine 17-Jährige im Internet aufgeworfen - und offenbar in
ein Wespennest gestochen. Plötzlich wird auf breiter Ebene
diskutiert, was Schule lehren muss. »Nicht für die Schule, sondern
fürs Leben lernt man«, heißt es. Das ist richtig. Der Alltag in
deutschen Bildungseinrichtungen sieht oft anders aus.
Praxisorientierter Unterricht steht häufig nur auf dem Papier und in
wohlfeil formulierten Schulprofil-Texten. Im Klassenzimmer hängen
viele Pädagogen an der Liebe zur Theorie. Doch zwei Pole gehören in
den Schulalltag: Praxis und Theorie. Letztere ist unerlässlich, um
jungen Menschen logisches Denken, Zeitgeschichte und moralische Werte
zu vermitteln. Praxisanteile sollten dann gesondert eingebaut werden
- in speziellen Kursen, die in Alltagstauglichkeit schulen. Das kann
der reguläre Unterricht nicht leisten. Fakt ist aber auch, dass das
Erlernen von Gedichtinterpretationen einen nicht hindert, sich auch
mit Versicherungen und Mietspiegeln zu befassen. Wer das Prinzip der
Logik verstanden hat, weiß, wo er nach den richtigen Informationen
suchen muss. Kerstin Eigendorf
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.01.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160237
Anzahl Zeichen: 1418
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zum Alltagswissen in der Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).