Rheinische Post: Nur jeder vierte Elternteil profitiert vom Kinderfreibetrag / Einkommensschwelle fÃ

Rheinische Post: Nur jeder vierte Elternteil profitiert vom Kinderfreibetrag / Einkommensschwelle für Ehepaare liegt bei 63486 Euro

ID: 1160911
(ots) - Nur jeder vierte steuerpflichtige Elternteil
hat ein so hohes Jahreseinkommen, dass er vom steuerlichen
Kinderfreibetrag profitieren kann. Das geht aus der Antwort der
Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) vorliegt. Demnach entlastete der Kinderfreibetrag
2013 ohne die Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags 2,844
Millionen der insgesamt gut elf Millionen steuerpflichtigen Eltern.
Drei Viertel aller Mütter und Väter waren dagegen allein auf das
Kindergeld angewiesen. Ehepaare mussten im vergangenen Jahr
mindestens 63 486 Euro versteuern, wenn sie vom Kinderfreibetrag
profitieren wollten. Ledige Mütter oder Väter kamen ab einem
Einkommen von 33 476 Euro in den Genuss des Kinderfreibetrags, der
eine höhere Entlastungswirkung hat als das Kindergeld. Im Schnitt
entlastete der Kinderfreibetrag Ehepaare mit einem Kind dem Papier
zufolge im Jahr 2013 um 2466 Euro. Bei zwei Kindern gab es eine
Steuerentlastung von 5275 Euro, bei drei Kindern von 8218 und bei
vier Kindern von 11 591 Euro. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
prüft derzeit den Spielraum für eine Anhebung des Kinderfreibetrags
und des Kindergeldes 2015. Eine Entscheidung darüber fällt
voraussichtlich Ende Januar. "Mit der Ankündigung, Kindergeld und
Kinderfreibeträge rasch zu erhöhen, verschleiert der Finanzminister,
dass er für das letzte Jahr eine rückwirkende Anhebung des
Kindergelds um 24 Euro verweigert", sagte Grünen-Politikerin Lisa
Paus. "Dies geht zu Lasten von Familien mit wenig Einkommen, denn von
der rückwirkenden Erhöhung der Kinderfreibeträge profitieren sie
nicht", sagte Paus.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Bayern erneuert Veto gegen geringeren Handwerkerbonus Mitteldeutsche Zeitung: Zuwanderung
Leopoldina-Präsident warnt in Ausländer-Debatte:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2015 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160911
Anzahl Zeichen: 2003

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Nur jeder vierte Elternteil profitiert vom Kinderfreibetrag / Einkommensschwelle für Ehepaare liegt bei 63486 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gladbachs Neuhaus mag keine Kroos-Schweinsteiger-Vergleiche ...

Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos di ...

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z