Lausitzer Rundschau: Sieg mit Risiken und Nebenwirkungen - Zum Führungsstreit bei der AfD
ID: 1161294
Dinge Bernd Lucke, der Gründer der AfD, obwohl der gestern gefundene
Satzungsvorschlag zunächst eher nach einer Niederlage aussieht. Denn
wenn im April übergangsweise eine Doppelspitze gewählt wird - was
Lucke ursprünglich nicht wollte - dürfte er stimmenmäßig die Nase
vorne haben. Damit wäre er, so sieht es der Kompromiss vor,
automatisch im Dezember der einzige Chef. Einen ihm genehmen
Generalsekretär dürfte er sogar sofort benennen. Es ist ein Sieg mit
Schamfrist, der seine innerparteilichen Gegner das Gesicht wahren
lässt. Freilich ist nicht sicher, ob das Konstrukt bis dahin hält.
Denn die AfD häutet sich gerade. Eurokritische Partei, das war
einmal, jetzt kommen mit den Erfolgen in den Ländern andere Themen
dazu. Und andere Kräfte. Darunter auch solche wie Frauke Petry, die
die Partei weiter nach rechts rücken wollen, oder solche wie
Alexander Gauland, die einen Nato-kritischen Kurs verfolgen. Der
inhaltliche Klärungsprozess soll im Herbst in ein Parteiprogramm
münden. Lucke wird die Debatte ab April als "erster Bundessprecher"
stark beeinflussen. Aber es ist nicht unmöglich, dass der biedere
Ex-CDU-Mann am Ende des Prozesses die AfD gar nicht mehr so recht
repräsentiert - und vielleicht nicht einmal mehr will.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2015 - 20:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1161294
Anzahl Zeichen: 1584
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Cottbus
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Sieg mit Risiken und Nebenwirkungen - Zum Führungsstreit bei der AfD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).