Dienstleistung als Programm fortschrittlicher Unternehmen

Dienstleistung als Programm fortschrittlicher Unternehmen

ID: 116152

140 Teilnehmer diskutierten über
die Vorteile innovativer Dienstleistungen auf dem
12. Aachener Dienstleistungsforum



Dr. Gudergan, Staatssekretär Rachel (MdB), Professor Dr. Schuh, Foto: David Wilms Dr. Gudergan, Staatssekretär Rachel (MdB), Professor Dr. Schuh, Foto: David Wilms

(firmenpresse) - Aachen – Das Thema Dienstleistung ist schon längst keine Zukunftsmusik mehr. Das zeigten die rund 140 Teilnehmer, die am 2. und 3. September auf dem Aachener Dienstleistungsforum des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen im Quellenhof über Herausforderungen, Möglichkeiten und Vorteile von Dienstleistungen diskutierten.

„Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, besonders in Krisenzeiten, durch Dienstleistungen die Liquidität und den Profit sichern können“, bestärkte der Gastgeber und Geschäftsführer des FIR Dr. Volker Stich die Teilnehmer.

Während gestern noch das Produkt alleine zählte, verkaufen fortschrittliche Unternehmen heute kundenorientierte Dienstleistungspakete. Es gehe nicht darum, neue Produkte zu entwickeln, sondern vielmehr darum, Dienstleistungen in das bestehende Produktgeschäft zu integrieren.

Durch diese Integration von Dienstleistungen sei es möglich, den Kunden an Unternehmen zu binden, erläuterte Professor Dr. Schuh, der in seinem Vortrag verdeutlichte, wie sich Organisationen mit Dienstleistungen zukunftsorientiert aufstellen können.
Besonderes hervorzuheben war dieses Jahr der Besuch des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel (MdB). Er eröffnete das zweitägige Forum und stellte den Aktionsplan Dienstleistung 2020 vor. Nach diesem Plan wird neben der technologischen und fachlichen Forschung künftig auch die Entwicklung neuer Dienstleistungen mit rund 70 Millionen Euro im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung gefördert.

Abgeschlossen und zusammengefasst wurden die Eindrücke des Eröffnungstages durch Dr. Gerhard Gudergan, der als Bereichsleiter am FIR das Thema Dienstleistungsmanagement betreut. „Dienstleistungen“, so Dr. Gudergan, „fangen im eigenen Unternehmen an.
Mitarbeiter müssen eine gemeinsame Vision haben und an einem Strang ziehen, damit ein Unternehmen als Marke wahrgenommen wird“. Dabei mache die Struktur im Unternehmen 25 % des Erfolges aus. „Starre Prozeduren hindern die Weiterentwicklung von Innovationen“, erklärte Dr. Gudergan. Unternehmen müssen Ziele haben, die für die Mitarbeiter transparent sind und diese nach außen vertreten.



Eines wurde auf dem Dienstleistungsforum besonders deutlich: Unternehmen müssen sich der Herausforderung annehmen, so dass die Vision innovativer Dienstleistungen zum täglichen Programm wird.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) ist ein selbständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 50-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50 000 angeschlossenen Unternehmen.
In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.



Leseranfragen:

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen
Dipl.-Kfm. Peter Thomassen
Fachgruppe Service Engineering
Forschungsbereich Dienstleistungsmanagement
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 47705 204
E Mail: Peter.Thomassen(at)fir.rwth-aachen.de

Thomas Hirsch, M.A.
Business Development Group Community Management
Forschungsbereich Dienstleistungsmanagement
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 47705 223
E Mail: Thomas.Hirsch(at)fir.rwth-aachen.de



PresseKontakt / Agentur:

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit FIR:
Caroline Crott, BSc
Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E Mail: caroline.crott(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schlüsselfertiges Service Level Agreement Am Immobilienmarkt in Europa sind derzeit Immobilien kaum absetzbar.
Bereitgestellt von Benutzer: caroac1981
Datum: 07.09.2009 - 08:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 116152
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Crott
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 47705-152

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dienstleistung als Programm fortschrittlicher Unternehmen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kundenorientierung als Serviceinstrument ...

Kundenorientierung ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale im Service. Wie Unternehmen dieses Instrument nutzen und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern können, klärt das 14. Aachener Dienstleistungsforum am 17. und 18. März ...

Erfolgreiches Führen von Dienstleistungsbereichen ...

Aktuelle Studien, wie "Fakten und Trends im Service 2010" des Kundendienst- Verbands Deutschland (KVD), belegen, dass Servicebereiche zunehmend den Unternehmenserfolg beeinflussen. Das erfolgreiche Führen dieser Bereiche wird imme ...

Alle Meldungen von Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z