Lausitzer Rundschau: Die große Geldmaschine Die Europäische Zentralbank will Staatsanleihen kaufe

Lausitzer Rundschau: Die große Geldmaschine

Die Europäische Zentralbank will Staatsanleihen kaufen

ID: 1163704
(ots) - Die EZB betreibt eine Politik des billigen Geldes,
angesichts des Volumens von mehr als einer Billion Euro bis September
2016 sogar einer regelrechten Geldschwemme. Eine solche Politik ist
in einer Rezession durchaus angebracht. Doch sind wir in einer
Rezession? Es gibt daran Zweifel. Es gibt auch Zweifel, ob eine
Deflation droht. Denn das Preisniveau sinkt nicht auf breiter Front,
sondern vor allem bei den Energiekosten. Sie kann die EZB nicht
beeinflussen. Die sinkenden Ölpreise sind bereits ein gigantisches
Konjunkturprogramm, sie entlasten Wirtschaft und Verbraucher. Die
Tatsache, dass sie dennoch nicht mehr Wachstum erzeugen, lässt den
Schluss zu, dass auch noch mehr Geld keine große Wirkung haben wird.
Und dass die Ursachen für die Wachstumsschwäche woanders liegen
müssen. Sie liegen im fehlenden Vertrauen in die Integrität und
Stabilität Europas. Die Investoren warten ab, wie Europa sich
politisch machen wird. Weiß man, ob Griechenland nach dem Wahlsonntag
noch im Euro sein wird? Ob Italien nicht schon bald in die nächste
Regierungskrise stürzt? Ob Frankreich nicht irgendwann ein
Sanierungsfall wird? Ob England die EU verlässt? Die wachsende
Geldmenge treibt nicht die Konjunktur, sondern sucht nur verzweifelt
nach halbwegs sicheren Anlageformen. Zuletzt, in Erwartung des
EZB-Beschlusses, in Gold. Selten waren die Märkte so volatil wie in
den Tagen vor dem EZB-Beschluss. Europa ist als Gemeinschaft nicht
stabil, sein Umfeld ist nicht stabil, seine Währung ist nicht stabil
und wichtige Mitgliedsländer sind in sich nicht stabil, nicht
politisch, nicht finanziell, nicht wirtschaftlich. Das ist die
ungeschminkte Beschreibung der Lage. Und das zu ändern, ist die
Aufgabe der europäischen Politik, jeder einzelnen Nationalregierung,
aber vor allem der europäischen Institutionen. Mehr Geld wird da


nicht helfen, im Gegenteil, es verschleppt den Reform- und
Entscheidungsdruck, es verlängert die in einzelnen Ländern
überbordende Verschuldung. Es ist im Übrigen ein weiterer
Negativpunkt für das Ansehen der politischen Handlungsfähigkeit
Europas, dass die EZB ihren Schritt gegen das wichtigste
Mitgliedsland der EU, gegen Deutschland, durchsetzt, ganz so als
könne man diesen Stabilitätsanker der Gemeinschaft inzwischen auch
schon entbehren. Die EZB sagt, ihr Beschluss diene der
Geldwertstabilität; die notwendigen Reformen müssten trotzdem
geschehen. Was, wenn das nicht passiert? Bestenfalls ist mit dem
gestrigen Beschluss dann nichts gewonnen. Schlimmstenfalls hat die
EZB das Pulver verschossen, das sie vielleicht noch braucht, wenn die
Politik endgültig bei ihren Aufgaben versagen sollte.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: EZB
Geldvermehrung mit Nebenwirkung
knut Pries, Brüssel Rheinische Post: Kommentar / 
Liebe Griechinnen, liebe Griechen 
= Von Martin Kessler
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.01.2015 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1163704
Anzahl Zeichen: 3069

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Die große Geldmaschine

Die Europäische Zentralbank will Staatsanleihen kaufen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z