Was die Menschen bewegt, bewegt den Südwestrundfunk / SWR-Intendant Peter Boudgoust stellt programm

Was die Menschen bewegt, bewegt den Südwestrundfunk / SWR-Intendant Peter Boudgoust stellt programmliche Höhepunkte 2015 vor

ID: 1163935
(ots) - Spielfilme für Kino und Fernsehen wie "Elser"
oder der Stuttgart-Tatort "Der Inder", Hörfunkfeatures sowie
Dokumentationen zu gesellschaftlich brisanten Themen wie die
trimediale datenjournalistische Untersuchung "Klinik-Check Südwest",
neue Unterhaltungsformate, Events und die diesjährige ARD-Themenwoche
"Heimat", für die der Südwestrundfunk (SWR) die Federführung hat,
waren die Themen, die Intendant Peter Boudgoust beim
Jahrespressegespräch vorstellte. Gemeinsam mit Fernsehdirektor
Christoph Hauser, Hörfunkdirektor Gerold Hug und
Landessenderdirektorin Baden-Württemberg Stefanie Schneider
präsentierte er heute, 23. Januar 2015, in Stuttgart die Neuheiten
des Senders.

Peter Boudgoust: "In vielen Zeitungsredaktionen und
öffentlich-rechtlichen Medienhäusern wird der Vorwurf 'Lügenpresse'
täglich Lügen gestraft. Auch die neuen SWR-Sendungen für das Jahr
2015 sind eine angemessene Antwort. Sie stehen für Regionalität und
gesellschaftliche Relevanz. Wir werden mit unseren Angeboten immer
erfolgreicher und dafür gibt es einen eindeutigen Grund. Der Grund
heißt Qualität."

Szenische und fiktionale Produktionen

Mit der Produktion "Elser - Er hätte die Welt verändert" bringt
der SWR das Porträt eines Mannes ins Kino (2. April) und Fernsehen,
der hätte Geschichte schreiben können, wenn seine Bombe nicht 13
Minuten zu spät explodiert wäre. Von dem Mann, der ein Attentat auf
Adolf Hitler versuchte, handelt auch das gleichnamige Hörspiel (3.
April, SWR2). "Meister des Todes" (Herbst 2015), ein fiktiver
Politthriller, befasst sich mit der Problematik deutscher
Waffenlieferungen. Im Anschluss an seine Ausstrahlung plant Das Erste
eine begleitende Dokumentation. Der Tatort "Der Inder" (Sommer 2015,
Das Erste) erzählt vor dem Hintergrund Stuttgart 21 eine klassische


Kriminalgeschichte zum Thema Wirtschaftskriminalität im Geflecht von
Macht und Korruption, in dessen Zentrum ein indischer Großinvestor
steht. Ganz in der Region angesiedelt ist die schwäbische Kinokomödie
"Täterätää - Die Kirche bleibt im Dorf 2" (Juni 2015). Diesmal müssen
sich die Ober- und Unterrieslinger zusammenraufen, wenn sie ihre
einzige und gemeinsame Kirche vor dem Einsturz bewahren wollen. "NSU"
- unter diesem Arbeitstitel entsteht in der ARD ein Dreiteiler über
Rechtsterrorismus in Deutschland. Minutiöse Recherchen bilden die
Grundlage, auf der drei szenische Filme zu den Tätern, Opfern und
Ermittlern entwickelt werden. Der vom SWR verantwortete erste Teil
befasst sich mit den Tätern.

Fiktionale Reihen und Serien

In der neuen Reihe "Emma nach Mitternacht" (Herbst 2015, Das
Erste) spielt Katja Riemann eine unerschrockene Psychologin, die in
ihrer Nachtsendung Gesprächspartnerin für die seelischen Nöte ihrer
Hörerinnen und Hörer ist und in so manche Krise außerhalb des
Radiostudios verwickelt wird. Mit "Huck" (Herbst 2015, Das Erste) und
"Plötzlich Apokalypse" (Herbst 2015, SWR Fernsehen) bringt der SWR
eine weitere schwäbische und eine pfälzische Serie an den Start.
Huck, so heißt ein Privatdetektiv aus Bad Cannstatt, der mit
Coolness, Intuition und der übereifrigen Unterstützung seines Kumpels
Cem die Probleme seiner Klienten löst. In der Pfalz, genauer gesagt
in Bad Dürkheim, spielt eine sechsteilige und schwarz-humorige
Endzeit-Comedy, eine Serie über die großen Fragen des Lebens und die
kleinen Sorgen des pfälzischen Alltags.

ARD-Themenwoche "Heimat" Um "Heimat" geht es in der diesjährigen
ARD-Themenwoche vom 4. bis 10. Oktober. "Unsere Zuschauer
interessieren sich für die Themen vor ihrer Haustür, für ihre Heimat.
Und wir als SWR nehmen das ernst. Wir leben Südwesten!", so Peter
Boudgoust. Alle ARD-Anstalten werden sich des Themas im Hörfunk, im
Fernsehen und im Internet annehmen. Außergewöhnlich ist in diesem
Jahr der Auftakt der Themenwoche mit einer zwölfstündigen
Echtzeit-Doku: Für "Deutschland. Dein Tag" wurden am 5. Oktober 2014
insgesamt 82 Menschen aus ganz Deutschland an einem für sie normalen
Sonntag begleitet. 13 Protagonisten stammen aus dem Südwesten. Genau
ein Jahr später gibt es das Ergebnis im Ersten zu sehen.

Dokumentationen

Von aktueller Brisanz ist der "Klinik-Check Südwest" (21. Mai),
der fragt, "wie gut ist mein Krankenhaus?". Dabei handelt es sich um
eine datenjournalistische Analyse über den Zustand der Krankenhäuser
in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die der SWR am 21. Mai
veröffentlicht und der er in Fernsehen, Radio und Internet einen
Thementag widmet. Die Dokumentation über Helmut Kohl und Heiner
Geißler (30. März, Das Erste) blickt auf die Beziehung dieser beiden
Spitzenpolitiker. Einst engste politische Weggefährten scheint sie
heute nur noch dasselbe Alter zu verbinden - beide werden in diesem
Frühjahr 85 Jahre alt. Die multimediale Online-Reportage "Meßstetten
- Zufluchtsort auf Zeit" hingegen ist eine Langzeitbeobachtung, die
den Ort mit seiner Flüchtlingsunterkunft am Beispiel von vier
Einwohnern zwei Jahre lang begleitet.

Unterhaltung und Event

Unterhaltsam wird es, wenn "Krause kommt!" (SWR Fernsehen). Der
"SWR3 latenight"-Talker Pierre M. Krause quartiert sich bei
Prominenten zuhause ein und bleibt bis zum nächsten Morgen. In den
ersten drei Folgen öffnen Gitta Saxx, Ulrich Kienzle und Tony
Marshall ihre Haustür. "Rock am Ring", Deutschlands größtes Festival,
(5.-7. Juni, SWR3, DASDING, EinsPlus) feiert 30. Geburtstag und
zugleich Premiere auf dem Flugplatz Mendig.

Geschichte des Südwestens

Einen multimedialen Themenschwerpunkt bildet die siebenteilige
"Geschichte des Südwestens" (Herbst 2015), die eine Zeitspanne von
1000 Jahren behandelt. Mit "Barock im Südwesten" (14. Juni), einer
"Naturgeschichte des Südwestens" (Oktober 2015) und den
"Pfalzgeschichten" (16. und 26. April) setzt das SWR Fernsehen einen
deutlichen Akzent auf Geschichte im Fernsehen.

Fotomaterial zum SWR-Jahrespressegespräch gibt es unter
ARD-foto.de. Trailer sowie die ausführliche Pressemappe stehen unter
SWR.de/hoehepunkte.



Pressekontakt:
Anja Görzel, Tel. 0711-929 11046, anja.goerzel@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Event&Partners GmbH übernimmt Management von
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2015 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1163935
Anzahl Zeichen: 6867

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was die Menschen bewegt, bewegt den Südwestrundfunk / SWR-Intendant Peter Boudgoust stellt programmliche Höhepunkte 2015 vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wahl der Deutschen Weinmajestät 2025 im SWR ...

Vorentscheidung am 20. September 2025 und Finale am 26. September 2025 aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße / Erstmals gehen auch zwei Kandidaten ins Rennen Weltpremiere in der Weinwelt! Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte d ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z