Augmented Reality für mobile Spiele: Hochschule Bremen kooperiert mit Bremer Spin-off-Unternehmen
(PresseBox) - Die Hochschule Bremen entwickelt im Rahmen des dreijährigen Projekts "Markerless Adaptive Mobile Augmented Reality in Games" (MadMAGS), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, eine plattformübergreifende Softwarearchitektur für die Integration von Augmented Reality in Spiele-Apps für Smartphones. Augmented Reality bezeichnet die Integration computergenerierter Objekte und Charaktere in die Wahrnehmung der realen Umgebung, etwa mittels Projektion computeranimierter 3D-Inhalte in das Kamerabild eines Smartphones. Unterstützt wird dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Clusters "Mobiles Leben" maßgeblich von der NOMA gmbH. Das Bremer Spin-off-Unternehmen im Technologiezentrum Informatik (TZI) stellt dazu neben seinem Expertenwissen auf dem Gebiet mobiler Anwendungen seine erfolgreiche ReiterApp als Testumgebung zur Verfügung.
"Die Technologie der mobilen Augmented Reality ist für die von uns entwickelte ReiterApp sehr interessant", sagt David Wewetzer, geschäftsführender Gesellschafter der NOMA GmbH und Innovations- und Transfer Manager des TZI. "Obendrein hilft eine solche Kooperation auch dem Wissenschaftsstandort Bremen, sich im Bereich mobiler Anwendungen und Gamification, der Einbindung von Spielelementen in normale Apps, weiter zu positionieren." Die ReiterApp (www.reiterapp.de) dient im MadMAGS-Projekt mit ihren mittlerweile über 32.000 Nutzern im deutschsprachigen Raum als Testumgebung. "Die Projektergebnisse sollen als Open Source veröffentlicht werden, um Entwickler und Anwender bei der Umsetzung von Augmented Reality in mobilen Apps zu unterstützen", erklären die Projektleiter Prof. Dr. Hering-Bertram und Prof. Dr. Teschke übereinstimmend mit Wewetzer.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.01.2015 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1165188
Anzahl Zeichen: 1767
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
466 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Augmented Reality für mobile Spiele: Hochschule Bremen kooperiert mit Bremer Spin-off-Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Eltern spielen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder häufig eine besondere Rolle. Sie sind oft erste Ansprechpartner:innen und wichtige Ratgebende. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen lädt Eltern am Montag, 19.0 ...
In zehn Wochen dem Traumstudium Schritt für Schritt näherkommen: Das bietet die Studienorientierungschallenge der Zentralen Studienberatung der Hochschule Bremen (HSB). Los geht es am Montag, 12. Februar 2024. Eine Anmeldung ist bis Sonntag, 11. ...
Die Hochschule Bremen (HSB) bekommt mit Prof. Dr. Annika Maschwitz eine neue Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung. Der Akademische Senat (AS) hat dem Beschluss des Rektors am Dienstag, 6. Februar 2024, in einer Sondersitzung mit ...