Depression: Veranlagung schon im Mutterleib erworben?
Der Gedanke ist erschreckend – doch die wissenschaftlichen Hinweise sind eindeutig: Einflüsse, denen eine Mutter in der Schwangerschaft ausgesetzt ist, können sich auf die psychische Entwicklung des Kindes negativ auswirken. Tatsächlich gilt es als gesichert, dass Schizophrenie und Autismus bei Kindern durch Infektionskrankheiten schwangerer Mütter verursacht werden können. Ob dies auch für Depressionen gilt, untersucht nun Prof. Daniela Pollak-Monje Quiroga am Department für Neurophysiologie und Neuropharmakologie der Medizinischen Universität Wien in einem dreijährigen Projekt des Wissenschaftsfonds FWF.
Maus & Mensch
Das erste Ziel ihrer Arbeit an Mäusen, die hier als Modellorganismus dienen, ist es festzustellen, ob depressionsartiges Verhalten im späteren Leben der Kinder tatsächlich durch Immunreaktionen während der Schwangerschaft hervorgerufen werden kann. Ihre weiteren Ziele erläutert Prof. Pollak-Monje Quiroga so: "Uns interessiert auch, ob eine solche Immunantwort mit einer veränderten Hirnentwicklung zusammenhängt und ob das auf mangelnder Wirkung eines speziellen Wachstumsfaktors beruht. Zusätzlich analysieren wir strukturelle, anatomische, molekulare und funktionelle Veränderungen des Gehirns."
Die Arbeit von Prof. Pollak-Monje Quiroga ist dabei sowohl von großer gesellschaftlicher als auch wissenschaftlicher Bedeutung. Tatsächlich zählen Gemütserkrankungen wie Depressionen zu den häufigsten und schwersten psychischen Problemen – doch über die verantwortlichen zellulären und molekularen Vorgänge weiß man noch immer sehr wenig. Für Prof. Pollak-Monje Quiroga ist dies auch einer der Gründe weswegen für Diagnose und Behandlung solcher Erkrankungen nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Verfügung stehen: "Es gibt für Depressionen kein klinisch objektives Diagnoseinstrument. Wir sind auf das gemeinsame Auftreten verschiedener Symptome als Kriterium angewiesen. Ähnlich steht es um die Behandlung – noch immer werden Substanzen eingesetzt, die auf sogenannte Monoamine, also spezielle Neurotransmitter, wirken. Deren Wirkung wurde vor über 50 Jahren rein zufällig entdeckt, setzt therapeutisch langsam ein und ist von schweren Nebenwirkungen begleitet bzw. ist bei einem großen Anteil der Patienten und Patientinnen völlig unwirksam."
Um einen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten, wird sie sich in den nächsten drei Jahren mit den zellulären und molekularen Vorgängen befassen, die zu Depressionen führen können. Doch sie geht noch einen Schritt weiter: "Wir werden uns auch genetische Aspekte anschauen. Es kann sein, dass bestimmte genetische Voraussetzungen dazu beitragen, dass mütterliche Immunantworten in der Schwangerschaft zu einer späteren höheren Veranlagung zu Depressionen führen. Das werden wir klären."
Nervensache
Ihrer Arbeit liegt dabei die Annahme zugrunde, dass die Neurogenese – also die Bildung von Nervenzellen – im Hippocampus von Erwachsenen einen Einfluss auf die Entstehung von Depressionen hat. Tatsächlich folgt die Neubildung in diesem Alter dem exakten Muster während der embryonalen Entwicklung – was Prof. Pollak-Monje Quiroga zu der Überlegung führte, dass eventuell bereits während dieser embryonalen Neurogenese die Weichen für spätere Depressionen gestellt werden könnten. Eine Überlegung, die nun untersucht wird.
Insgesamt ist dieses vom FWF über drei Jahre unterstützte Projekt die erste umfassende Untersuchung zur Wirkung mütterlicher Infektionen während der Schwangerschaft auf die Entwicklung von Depressionen im späteren Leben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl für die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die Identifizierung neuer Behandlungsmöglichkeiten von unschätzbarem Wert sein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FWF Der Wissenschaftsfonds.
Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.
Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Daniela Pollak-Monje Quiroga
Medizinische Universität Wien
Dept. für Neurophysiologie und Neuropharmakologie
Schwarzspanierstraße 17,I
1090 Wien
T +43 / 1 / 40160 - 31270
E daniela.pollak(at)meduniwien.ac.at
Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at
Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at
Datum: 02.02.2015 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1167614
Anzahl Zeichen: 4548
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:
Wien
Telefon: +43 1 505 70 44
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.02.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1583 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Depression: Veranlagung schon im Mutterleib erworben?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).