Rheinische Post:Ärzte-Funktionäre sollen auch bei sich sparen

Rheinische Post:Ärzte-Funktionäre sollen auch bei sich sparen

ID: 1168477
(ots) - Die Kritik an den Sparplänen der
Kassenärztlichen Vereinigung ist wohlfeil. Natürlich machen die
Gesundheitsfunktionäre sich angreifbar, wenn sie das Netz der
Notdienstversorgung ausdünnen - schließlich wird damit das Angebot
schlechter. Aber die, die darüber klagen, sind oft dieselben, die
sich auch gerne über steigende Gesundheitskosten aufregen. Wer
grundsätzlich das bestmögliche ärztliche Angebot fordert, muss dazu
sagen, dass er auch mit stark steigenden Krankenkassenbeiträgen
einverstanden ist. Sonst geht die Rechnung nicht auf. Es ist nunmal
die Pflicht der Kassenärztlichen Vereinigungen, nicht nur für eine
hohe medizinische Versorgungsqualität zu bürgen, sondern auch
bezahlbare Kassenbeiträge zu ermöglichen. Wenn die Menschen immer
älter werden und die medizinischen Möglichkeiten immer besser und
damit teurer, muss auch irgendwo gespart werden. Wer die Sparpläne
für den Notdienst ablehnt, muss deshalb fairerweise andere
Sparvorschläge machen. Hier ist zum Beispiel einer: Die
Kassenärztlichen Vereinigungen könnten bei sich selbst sparen. 2013
verdiente der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 248 000
Euro.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Höchste Zeit für RWE Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Neues Tempolimit auf der A 2 in Kraft
Große Lösung muss rasch folgen
MATTHIAS BUNGEROTH
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2015 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168477
Anzahl Zeichen: 1398

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post:Ärzte-Funktionäre sollen auch bei sich sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z